Kanton Waadt / Wirtschaft
Kanton Waadt / Autobahn
A1…….Genf (GE) – Yverdon – Bern (BE) – Zürich (ZH) – St. Gallen (SG) – St. Margrethen (SG)
………..Länge 410 km • Anteil VD: Chavannes-des-Bois – Arrissoules-Tunnel (Gde Yvonand)
N1….. .Bardonnex (GE) – Genf (GE) – .. – St. Margrethen (SG)
A1a…. Ecublens – Maladière (Gde Lausanne) • Autobahnzubringer
A5…… Luterbach (SO) – Solothurn (SO) – Biel (BE) – Neuenburg (NE) – Yverdon
………..Länge 100 km • Anteil VD: La Raisse (Gde Concise) – Yverdon
A9…….Orbe – Lausanne – Vevey – Martigny (VS) – Sitten (VS) – Brig (VS)
………..Länge 230 km • Anteil VD: Orbe – St-Maurice (VS)
N9…….Ballaigues – Orbe – .. – Brig (VS) – Simplonpass (VS) – Gondo (VS)
A12… ..Bern (BE) – Fribourg (FR) – Bulle (FR) – Vevey
………..Länge 80 km • Anteil VD: Châtel-St-Denis (FR) – Vevey
Kanton Waadt / Eisenbahn
Eisenbahnlinien Region Lausanne
M2…….Métro Lausanne (Schifflände Ouchy) – Epalinges (Croisettes)
………..14 Haltestellen • Betrieb 2008
Eisenbahnlinien Region
BVB…..Bex – Villars – Bretaye
Eisenbahnlinie Montreux Oberland Bahn (MOB)
MOB….Montreux – Château-d’Oex – Zweisimmen (BE)
Kanton Waadt / Eisenbahnbauwerk
Eisenbahnlinien
_brücke • überquert die _ bei _ • Fachwerk-Stahlbrücke • Öffnung _ Stk • Spannweite _ m • Länge _ m • Höhe _ m • Meereshöhe _ müM • Betrieb 18_ • Strecke: Ge_ – _ [F]
Tunnel Mont d’Or
Strecke: Vallorbe – Longeville-Rochejean [F] • Einspurig • Länge 6,115 km • Anteil Waadt 0,989 km • Scheitelhöhe _ müM • Betrieb 1915
Betriebszentrale
Beim Standort Lausanne befindet sich eine der 4 Betriebszentralen (BZ West) der SBB • weitere Betriebszentralen sind in Olten (BZ Mitte), in Zürich-Flughafen (BZ Ost) und in Pollegio (BZ Süd) • die BLS Lötschbergbahn hat eine eigene Betriebszentrale in Spiez
Kanton Waadt / Eisenbahngeschichte
Panoramalinie
GoldenPassLinie • 3 Panoramazüge • Strecke: Montreux – Luzern • Länge 189 km • Dauer 5 h • Angebot: täglich, ganzjährig
Strecke MOB (Montreux-Oberland-Bahn): Montreux – Château-d’Oex – Zweisimmen• Schmalspur
Strecke BLS (BLS Lötschbergbahn): Zweisimmen – Spiez -InterlakenOst • Normalspur 54 km
Strecke zb (Zentralbahn): Interlaken Ost – Brünigpass – Luzern • Schmalspur
Museumsbahn
Blonay–Chamby (BC) • seit 1968 • Lage: Chaulin
Hinweis: Schienenfahrzeuge von 1870-1940 aus der Schweiz und anderen europäischen Ländern • die Fahrzeuge stehen in 2 Einstellhallen im Museumsgelände von Chaulin
Kanton Waadt / Bergbahn
Kanton Waadt / Eisenbahn
Kanton Waadt, Region Aigle / Eisenbahn
Chemin de fer Aigle – Ollon – Monthey – Champéry • Bahngesellschaft seit 1946
Strecke: Aigle – Ollon –Monthey-Ville • Betrieb 1907
Strecke: Monthey-Ville – Champéry-Village • Betrieb 1908
Strecke: Champéry-Village – Champéry • Betrieb 1990
Chemin de fer Aigle – Sépey – Diablerets • Schmalspur 1’000 mm • System _ • Betrieb 1913
Chemin de fer Bex – Villars – Bretaye • Schmalspur 1’000 mm • Länge 4,65 km • Zahnstange System Abt • Bahngesellschaft (BVB) seit 1943
Strecke: Bex – Bévieux • Betrieb 1898
Strecke: Bévieux – Gryon • Betrieb 1900
Strecke: Gryon – Villars-sur-Ollon • Betrieb 1901
Strecke: Villars-sur-Ollon – Chesières • Betrieb 19061
Strecke: Villars-sur-Ollon – Col-de-Bretaye • Betrieb 1913
Kanton Waadt / Zahnradbahn
Kanton Waadt, Region Aigle / Zahnradbahn
Chemin de fer Aigle – Leysin – Leysin-Grand-Hôtel • Schmalspur 1’000 mm • System Abt • Betrieb 1900
Kanton Waadt, Region Genfersee Ost / Zahnradbahn
Montreux-Vevey Riviera (MVR)
Strecke: Montreux – Glion – Les Rochers-de-Naye • Bergstation 1’968 müM • Fahrzeit 54 min
Strecke: Vevey – Blonay – Les Pléiades
Kanton Waadt / Standseilbahn
Kanton Waadt, Region Genfersee West / Standseilbahn
Cossonaybahn
Strecke: Penthalaz Gare – Cossonay Ville • Wagen 2x47er • Betrieb 1897
Spurweite 1’000 mm • Länge 1’228 m • Max. Steigung 128 %o • Bergstation 563 müM • Fahrzeit 6 min
Kanton Waadt, Region Genfersee Ost / Standseilbahn
Montreux-Vevey Riviera (MVR)
Strecke: Les Avants – Sonloup (LAS) • Wagen 2x_er • Betrieb 1910 • Neubau 2012
Spurweite 1’000 mm • Länge 532 m • Max. Steigung 545 %o • Bergstation 1’156 müM • Fahrzeit _ min
Montreux-Vevey Riviera (MVR)
Strecke: Territet – Glion (TG) • Wagen 2x_er • Betrieb 1883 • Neubau 1975
Spurweite 1’000 mm • Länge 640 m • Max. Steigung 570 %o • Bergstation 688 müM • Fahrzeit _ min
Montreux-Vevey Riviera (MVR)
Strecke: Vevey – Chardonne – Mt-Pèlerin (VCP) • Wagen 2x_er • Betrieb 1900 • Neubau 2009
Spurweite 1’000 mm • Länge 1’578 m • Max. Steigung 540 %o • Bergstation 807 müM • Fahrzeit _ min
Kanton Waadt / Standseilbahntechnik
Ausweichstelle System Abt
Eingleisige Bahnen benötigen eine Kreuzungsstelle in der Streckenmitte / üblicherweise werden die Ausweichstellen mit zwei Weichen nach dem System des Bahnbauers Roman Abt ausgerüstet / diese Weichen besitzen jedoch im Gegensatz zu konventionellen Weichen bei den Eisenbahnen keine beweglichen Weichenzungen, welche je nach der gewünschten Fahrtrichtung geradeaus oder auf Abzweigung umgestellt werden müssen
Beim System Abt sind die äusseren Schienen links und rechts der Ausweichstelle durchgehend / während die inneren Schienen für den Durchlass der Drahtseile unterbrochen sind / die Räder des Rollmaterials bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven besitzen zur korrekten Führung des Fahrzeuges auf den Schienen an den Rädern einen Spurkranz, welcher an der Innenseite der Schienen anliegt
Bei der Standseilbahn besitzt der eine Wagen von unten gesehen in Fahrtrichtung nach oben auf der linken Seite an der durchgehenden Schiene ein Rad mit zwei Radkränzen / das Rad besitzt somit je einen Radkranz an der Innen- und Aussenseite der Schiene, welche die Schiene beidseitig umfassen und das Rad lenken / auf der anderen, rechten Seite des Wagens ist ein breites Rollenrad montiert, welches dem Wagen ermöglicht, auch die inneren unterbrochenen Schienen mit den dazwischen liegenden Drahtseilen problemlos zu überfahren
Beim anderen Wagen ist die Ausstattung genau umgekehrt / auf der von unten gesehen in Fahrtrichtung nach unten auf der rechten Seite befindet sich bei der durchgehenden Schiene wieder das Rillenrad mit den beiden Spurkränzen / und auf der linken Seite das breite Rollenrad, welches den Wagen über die unterbrochenen Schienen führt / somit ist das Rillenrad mit zwei Radkränzen entscheidend, welches Geleise der Ausweichstelle jeder Wagen zu befahren hat
Kanton Waadt / Luftseilbahn
Kanton Waadt, Region Aigle / Luftseilbahn
Luftseilbahn Region Pays-d’Enhaut
Strecke: Château-d’Œx – Braye • 1. Sektion • Kabine 2x_er • Länge _ m • Bergstation 1’215 müM • Betrieb _
Strecke: Braye – La Montagnette • 2. Sektion • Kabine 2x_er • Länge _ m • Bergstation 1’625 müM • Betrieb _
Strecke: Rougemont (Les Revers) – Quoquaire • 1. Sektion • Gondel _er • Länge _ m • Bergstation 1’215 müM • Betrieb _
Strecke: Quoquaire – La Videmanette • 2. Sektion • Gondel _er • Länge _ m • Bergstation 1’625 müM • Betrieb _
Strecke: Rougemont (Les Revers) – La Videmanette • _er • Länge 3’112 m • Bergstation _ müM • Betrieb _
Strecke: La Videmanette – Les Gouilles • _er • Länge _ m • Bergstation _ müM • Betrieb _
Luftseilbahn Region Leysin
Strecke: Leysin – Berneuse • Gondel _er • Länge 1’920 m • Bergstation 2’045 müM • Betrieb _
Strecke: Berneuse – Lac d’Aï • _er • Länge _ m • Bergstation 2’108 müM • Betrieb _
Strecke: Lac d’Aï – Tour d’Aï • _er • Länge _ m • Bergstation 2’191 müM • Betrieb _
Strecke: Leysin – Mittelstation • _er • Länge _ m • Bergstation 1’464 müM • Betrieb _
Strecke: Mittelstation – Lac d’Aï • _er • Länge _ m • Bergstation 1’911 müM • Betrieb _
Luftseilbahn Region Les Diablerets
Strecke: Les Diablerets – Les Mazots • _er • Länge _ m • Bergstation 1’718 müM • Betrieb _
Strecke: Mi-Ruvine – Meilleret • _er • Länge _ m • Bergstation 1’942 müM • Betrieb _
Luftseilbahn Glacier 3000.
Strecke: Col du Pillon – Tête aux Chamois • 1. Sektion • Kabine 2x_er • Länge _ m • Bergstation 2’525 müM • Betrieb 1964
Strecke: Tête aux Chamois – Scex Rouge • 2. Sektion • Kabine 2x_er • Länge _ m • Bergstation 2’965 müM • Betrieb 1964
Strecke: Glacier du Scex Rouge – Glacier des Diablerets • IceExpress • Sessel 4er • Länge _ m • Bergstation 2’965 müM • Betrieb _
Oldenegg (BE) – Tête aux Chamois • Kabine 2x_er • Länge 1’624 m • Bergstation 2’525 müM • Betrieb _
Luftseilbahn Region Villars-sur Ollons
Strecke: Villars-sur-Ollons – Roc d’Orsay • Gondel _er • Länge 1’198 m • Bergstation 1’976 müM • Betrieb _
Strecke: Col de Bretaye – Le Chamossaire • _er • Länge _ m • Bergstation 2’112 müM • Betrieb _
Strecke: Lac Noir – Chaux-Ronde • _er • Länge _ m • Bergstation 1’978 müM • Betrieb _
Strecke: Lac Noir – Petit Chamossaire • _er • Länge _ m • Bergstation 2’036 müM • Betrieb _
Strecke: Conche – Plan de la Chaux • _er • Länge _ m • Bergstation 1’785 müM • Betrieb _
Strecke: Plan de la Chaux – Meilleret • _er • Länge _ m • Bergstation 1’944 müM • Betrieb _
Strecke: La Barboleuse – Les Chaux • Gondel _er • Länge 2’570 m • Bergstation 1’754 müM • Betrieb _
Strecke: Sodoleuvre – Chaux Ronde • _er • Länge _ m • Bergstation 2’013 müM • Betrieb _
Strecke: La Rasse – Charmet • _er • Länge _ m • Bergstation 1’973 müM • Betrieb _
Kanton Waadt / Schiff
Kanton Waadt / Seeschifffahrt
Navigation sur le Lac des Brenets (NLB) • Gegründet 1962
Stationen • Les Brenets, Le Saut-du-Doubs
Angebot • Rundfahrten, Gesellschaftsfahrten, Themenfahrten
Flotte Motorschiffe • Jumbo (1972), Géo (1979), Echo (1990)
Schifffahrtsgesellschaft des Neuenburger- und Murtensees (LNM) • Gegründet 1872
Stationen Neuenburgersee • Auvernier, Bevaix, Chevroux (VD), Concise, Cortaillod, Cudrefin (VD), Estavayer-le-Lac (FR), Gorgier-Chez-le-Bart, Grandson, Neuenburg, Portalban (FR), St-Aubin, Vaumarcus, Yverdon-les-Bains
Angebot • Kursfahrten, Kulinarische Themenfahrten, Event-Fahrten, Schiffsmiete
Flotte Dampfschiffe • Neuchâtel (1912)
Flotte Motorschiffe • Le Cygne (1938), Ville de Morat (1955), Vully (1960)Ville d’Estavayer (1961), Ville d’Yverdon (1965), Ville de Neuchâtel (1972), Fribourg (1995), La Béroche (1981), Idée Suisse (2002)
Kanton Waadt / Flugplatz
Kanton Waadt, Region Lausanne / Flugplatz
Lausanne / Regionalflugplatz • Höhe 611 müM • ICAO-Code LSGL • IATA-Code QLS • Betrieb 1910 • Lage: Blécherette
Kanton Waadt, Region Genfersee West / Flugplatz
Kanton Waadt, Region Neuenburgersee Ost / Flugplatz
Payerne / Militärflugplatz • Höhe 444 müM • ICAO-Code LSMP • Betrieb 1925
Yverdon / Flugfeld • Höhe 432 müM • ICAO-Code LSGY
Kanton Waadt, Region Aigle / Flugplatz
Bex / Flugfeld • Höhe 409 müM • ICAO-Code LSGB • Betrieb 1916
Leysin / Heliport • Höhe _ müM • ICAO-Code LSXY
Kanton Waadt / Handwerk
Uhrmacher
Im Vallée de Joux begann die Uhrmacherei mit Heimarbeit / während der Wintermonate waren die Bauern der Region im 17. Jh. vom Rest der Welt abgeschnitten / so stellten sie in Heimarbeit kleine Uhrwerkteile für Genfer Uhrenfirmen her / nach einiger Zeit war ihre Arbeit so professionell, dass hier eigene Manufakturen für hochkomplexe mechanische Uhren entstehen konnten / noch heute verlassen alljährlich die schönsten Uhren der Welt die Manufakturen der Dörfer rund um den Lac de Joux
Kanton Waadt / Industrie
aa