Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Appenzell Innerrhoden / Staat

Sie finden im Kanton Appenzell Innerrhoden Staat gesammelte Daten über das Staatswesen und die Geschichte des Kantons Appenzell Innerrhoden

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Behörden

Hauptort Appenzell  •  Eintritt 1513  •  Kennung AI


Regierung (Standeskommission)
1 Landammann/Frau Landammann
1 Stillstehender Landammann/Stillstehende Frau Landammann
5 Departementsvorsteher/Departementsvorsteherinnen
Parteien  •  4 Parteilos, 2 Mitte, 1 SVP

Hinweis Landammann/Frau Landammann und Stillstehender Landammann/Stillstehende Frau Landammann wechseln sich im 2-Jahres-Turnus als regierende(r) und stillstehende(r) Landammann/Frau Landammann ab


Parlament
50 Grossräte/Grossrätinnen
Parteien  •  keine Angabe über Parteizugehörigkeit, da keine Bildung von Fraktionen vorgesehen
Hinweis Jeder der 5 Bezirke hat Anspruch auf 4 Sitze  •  die verbleibenden Sitze werden aufgrund der Bevölkerungszahlen der einzelnen Bezirke verteilt


Bund
1 Ständerat/Ständerätin  •  1 Mitte
1 Nationalrat/Nationalrätin  •  1 Mitte


Wahlen
Proporz  •  Nationalrat, Grossrat
Majorz  •  Ständerat, Standeskommission
Hinweis Oberste gesetzgebende Gewalt und Wahlbehörde ist die Landsgemeinde
Landsgemeinde / siehe Appenzell-Innerrhoden→Erlebnis→Anlass


Gliederung  •  5 Bezirke (Gemeinden)  •  5 Wahlkreise

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Geografie

Fläche
Gesamter Kanton  •  100 %  •  172,48 km2
Bestockte Fläche (Wald und Büsche)  •  32,0 %  •  55,17 km2
Landwirtschaftliche Nutzfläche  •  53,7 %  •  92,58 km2
Siedlungfläche  •  4,7 %  •  8,1 km2
Unproduktive Fläche  •  9,6 %  •  16,55 km2


Grenze
Gesamte Länge  •  100 %  •  77 km
Kt. Appenzell-Ausserrhoden  •  65 %  •  50 km
Kt. St. Gallen  •  35 %  •  27 km


Geländepunkt
Höchster Punkt  •  Säntis (Gde Schwende-Rüte)  •  2’501,9 müM
Tiefster Punkt  •  Bruggtobel (Gde Oberegg)  •  538 müM

Appenzell Innerrhoden Staat Appenzell - Hirschengasse
Appenzell - Hirschengasse
picswiss.ch/Roland Zumbühl

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Bevölkerung

Bevölkerung
Gesamter Kanton  •  100 %  •  16’580 Einw.
Ausländer  •  12,5 %  •  2’070 Einw.
Bevölkerungsdichte (ohne unproduktive Fläche)  •  106 Einw./km2


Sprache
Deutsch  •  94,9 %  •  Landessprache
Französisch  •  0.9 %
Andere  •  4,2 %


Konfession
Katholisch  •  74,5 %
Protestantisch  •  9,8 %
Andere Konfession  •  6,3 %
Konfessionslos  •  9,4 %


Beschäftigte
Sektor I  •  Land- und Forstwirtschaft  •  11,55 %
Sektor II  •  Industrie und Gewerbe  •  31,35 %
Sektor III  •  Dienstleistung  •  57,10 %

Wellness von ENERGETIX
Wellness von ENERGETIX

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Gemeinden

Appenzell  /  780 müM  •  6’010 Einw.  •  16,88 km2
Gonten  /  902 müM  •  1’460 Einw.  •  24,73 km2
Schlatt-Haslen  /  740 müM  •  1’120 Einw.  •  17,93 km2
Schwende-Rüte  /  799 müM  •  6’060 Einw.  •  98,33 km2


Oberegg  /  870 müM  •  1’930 Einw.  •  14,61 km2

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Geschichte bis 1798

Der Abt des Klosters St. Gallen war Grundherr des Bodens und Leibherr seiner Bewohner / ihm wurde im Spätmittelalter Recht um Recht entwunden / die eigentliche Befreiung glückte den Appenzellern Hand in Hand mit den St. Gallern / Appenzell schüttelten die äbtische Herrschaft in ihren Freiheitskriegen Anfang des 15. Jh. ab / seit 1513 war das Land Appenzell zum ebenbürtigen Ort des Bundes der Acht Alten Orte aufgestiegen

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Geschichte ab 1798

Verwaltung

Innerrhoden ist in Bezirke eingeteilt / eine Einwohnergemeinde im üblichen Sinn existiert nicht / zwar gibt es eine grosse Zahl von Gemeinden, die bestimmten Zwecken dienen / wie bspw. Kirche, Schule, Verwaltung von Koorporationsgütern / wichtige kommunale Aufgaben wie Zivilstandsamt, Vormundschaft, Erbschaftswesen obliegen dem Kanton / einzig die Exklave Oberegg verfügt über eine eigentliche Gemeindeautonomie / der Innerrhoder ist entweder Bürger von Appenzell oder von Oberegg

Innerrhoden kennt keine strenge Trennung der Gewalten / der Regierungsräte (die Standeskommission) gehören als vollwertige Mitglieder dem grosssen Rat an / Präsident des Grossen Rates ist von Amtes wegen der regierende Landammann / und zwar immer für 2 Jahre / jeder gewählte Regierungsrat verwaltet ein bestimmtes Ressort / so dass an der Landsgemeinde nicht Regierungsräte, sondern Departements-Vorsteherinnen und -vorsteher gewählt werden

1829 erhielt Innerrhoden erstmals eine Verfassung / die heute gültige stammt von 1872, als sich Innerrhoden dem neuen Bundesrecht anpassen musste

Kanton Appenzell Innerrhoden Staat / Religion

1597 spaltete sich Appenzell in einen katholischen (Innerrhoden) und einen reformierten Teil (Ausserrhoden) / seit 1866 gehört Innerrhoden zum Bistum St. Gallen / der Standespfarrer von St. Mauritius in Appenzell verwaltet das bischöfkiche Kommissariat