Kanton Waadt / Sehenswert
Kanton Waadt, Stadt Lausanne / Sehenswert
Zentrum
Zentrum
- Kathedrale Notre-Dame / Lage: Place de la Cathédrale (Cité)
- Kirche Saint-François / Lage: _
- Bel-Air-Turm / Lage: _
- Museum Mudac / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Flon
- Zentrum des Nachtlebens
Riponne
- Schloss St. Maire / erbaut 1397-1431 von den Bischöfen Wilhelm von Menthonay und Wilhelm von Challant / in Erinnerung an St. Marius, den ersten Bischof von Lausanne / Rechteckblock aus Ziegelsteinen mit Zinnen in Form von Schwalbenschwänzen / mit Satteldach und Wachttürmen an allen 4 Ecken / im Innern Bischofkammmer mit Monogramm von Aymon de Montfalcon an der Decke
Die Berner eroberten 1536 das Schloss, vertrieben den Bischof und setzten einen Vogt ein / um ein Waffenlager zu errichten und dieses vor Nässe zu schützen, bauten sie die gegabelten Schiessscharten zu Fenstern um und zogen das Dach bis über die Aussenkante der Mauer / um 1789 errichtete der Vogt das Gebäude mit 2 Stockwerken neben dem Schloss / 1798 verlässt der letzte Vogt das Schloss / ab 1811 Sitz der waadtländischen Regierung / im 19. Jh. mehrere Renovationen / Lage: La colline de la Cité - Geologisches Museum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Zoologisches Museum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Bahnhof
♦ Beld
- Bahnhof / Lage: 8
♦ Sker
- Botanischer Garten / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Haus / seit _ / Lage: Europaplatz
Ouchy
- Elysée-Museum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
…
Hafen
- Schloss Ouchy / erbaut um 1170 / Lage: Place du Vieux Port
- Monolithe / 4 Stück zeigen die Namen der 4 Winde
- Skulptur Eole / dreht sich nach dem Wind, zeigt dessen Richtung an / Lage: Hafendamm
- Skulptur Öffnung auf die Welt / erstellt von Angel Duarte [E] / Material: Rostfreier Stahl / Geschenk von Rotary International anlässlich des Rotary-Weltkongresses 1973 / Lage: Hafendamm
- Seepromenade
- Schiffsstation
- Olympic Games / Lage: Quai d’Ouchy 1
- The Olympic Museum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
…
Quai d’Ouchy
- Denantou Parc / a / Lage: Avenue du Denantou 19
- Fontaine aux cygnes / erstellt 1934 von Édouard-Marcel Sandoz / enthält eine Sonnenuhr mit der Gravur: Immer pünktlich sein / oben sitzen 3 weise Affen, die je einen Teil ihres Gesichts verdecken mit der Gravur auf französisch: Nur mit einem Auge sehen, zu schweigen wissen, nur mit einem Ohr hören / Lage: Denantou Parc
Bellevaux
Sauvabelin
- Wäldchen von Sauvabelin
- Lac de Sauvabelin / 661 müM
- Turm / Material: Holz / Höhe 35 m / 302 Stufen
Mousquines-Bellevue
- Park Mon Repos • seit 1927 • Lage: Avenue de Mon-Repos
Vennes
- Aquatis / siehe Waadt→Erlebnis→Tierpark
Maupas-Valency
- Collection de l’Art Brut / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Kanton Waadt, Gemeinden / Sehenswert
Kanton Waadt, Region Lausanne / Sehenswert
- Wakkerpreis 2011
aa
Ecublens
- Schloss Dorigny ehemaliges / erbaut 1770 von Etienne de Loys / heute Teil der Universität von Lausanne / eine Platanenallee führt bis zum Genfersee
- Rolex Learning Center / Bibliothek / Lage: _
aa
- aa
Kanton Waadt, Region Genfersee West / Sehenswert
Kanton Waadt, Region Morges / Sehenswert
Allaman
- Schloss Allaman / erstmals erwähnt 1375 / das Schloss wechselte oftmals den Besitzer bis es die Berner 1530 eingeäschert haben / es wurde anschliessend wieder aufgebaut und in den darauffolgenden Jh. oftmals umgebaut / Grundriss des heutigen Baus sind 2 in spitzem Winkel einander zugewandte Gebäude / der Schnittpunkt ist mit einer klassischen Fassade aus dem 19. Jh. ausgekleidet / im Innenhof Arkadengänge mit runden Säulen zu beiden Seiten im Erdgeschoss / im Innern Wohnräume und mittelalterliche Säle
Aubonne
- Schloss Aubonne / ursprünglicher Bau aus dem 12.-13. Jh. in romanischem Stil auf einem rundlichen Hügel / 1680 liess Tavernier den rechteckigen Bergfried durch einen weissen, runden zylindrischen Bau mit Zwiebeldach ersetzen, auf dem Sockel des Vorgängerbaus / 1261 ging das Schloss an das Haus Savoyen über und später an die Grafen von Greyerz / weil die Grafen mit den Eidgenossen verbündet waren, blieb das Schloss bei deren Einfall in die Waadt unversehrt
Nach dem Bankrott der Greyerzer 1554 kam es zu verschiedenen Handwechseln / um 1670 kaufte der Handelreisende Tavernier das Schloss / in den 1690ern baute der neue Besitzer Marquis Du Quesne die düsteren Räume zur Behaglichkeit um / ausserdem schuf er im Innenhof eine gedeckte Galerie mit 16 dorischen Säulen / der umliegende Bau des Innenhofes ist der Form eines Schiffsrumpfes nachempfunden / der gesamte Komplex hat eine rundliche Form
1701 wurde die Herrschaft von Aubonne ein Vogteisitz unter bernischer Hoheit / seit 1835 Eigentum der Gemeinde Aubonne / der Salon von Du Quesne mit schöner Deckenzier beherbergt heute das Bezirksgericht / Lage: An der Aubonne - Botanischer Garten / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Holzmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Bougy-Villars
- Parc Pré Vert • Freizeitpark • Lage: Signal-de-Bougy
La Sarraz
- Schloss La Sarraz / Bau eines Turmes 1049 vom Herrn von Grandson / Bergfried nordseitig und Wachtturm südseitig / beide mit Spitzdächern und Pechnasen / dazwischen Mauerwerk bis auf halbe Höhe der Türme / Abschluss mit Satteldach und darunter Wehrgang und Pechnasen / die Burganlage war ein Geviert von einem 12 m hohen, ringsumlaufendem Mauerwerk mit Zinnenabschluss / auf der Südseite ersetzt ein Wohngebäude die Mauer / die Eidgenossen zerstörten 1475 in den Burgunderkriegen die gesamte Burganlage / nachher Restaurierung und Bau eines zusätzlichen Wohntraktes / 1536 von den Bernern zum 2. Mal in Brand gesteckt / als Strafe für Hilfe der neuen Besitzer gegen die Berner in einem früheren Konflickt in Yverdon / anschliessend im Besitz der Herren von Gingings / der letzte Besitzer dieser Familie vermachte die gesamte Burganlage testamentarisch der Museumsgesellschaft / Lage: Le Château 1
- Musée du Cheval / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Morges
- Schloss Morges / erbaut 1287 von Baron Ludwig von Savoyen / Grundriss typische savoyardische Viereckanlage / an allen 4 Ecken je ein Rundturm / ein Turm dient als Bergfried und überragt die anderen / ehemals Türme und Verbindungsmauern zinnenbewehrt / die ab 1536 im Schloss herrschenden Berner Vögte ersetzten die Zinnen durch abgerundete Brüstungen / und setzten später breite Kegeldächer auf die Türme
- Militärmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Museum Paderewski / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Museum Alexis Forel / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Expo Fondation Bolle / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Parc de l’Indépendance / seit 1898 / zum Gedenken der Waadtländer Unabhängigkeit von den Berner Vögten / mehrere Denkmäler und imposante Bäume / Lage: An der Mündung der Morges in den Genfersee
Saint-Prex
- Wakkerpreis 1973
Vullierens-sur-Morges
- Château de Vullierens / Schlossgarten mit einer Vielzahl an verschiedenen Blumen und Skulpturen • Fläche 30 ha
Vufflens-le-Château
- Schloss Vufflens / Westtrakt (1. Schloss) erbaut in den 1380er Jahren von Heinrich von Colombier, Würdenträger des Hauses Savoyen / Viereckanlage mit je einem Turm mit quadratischem Querschnitt an allen 4 Ecken / alle Türme mit Gusslöchern / ein 60 m hoher Turm dient als Bergfried und überragt die anderen drei / im Bergfried Rittersaal mit gotischer Decke und prachtvollem Kamin / der Bergfried wurde nie fertiggestellt und auch nie bewohnt
Osttrakt (2. Schloss) erbaut 1420 von Heinrich von Colombier / Viereckanlage mit je einem Rundturm an allen 4 Ecken / alle Türme mit Gusslöchern und Kegeldach / Schloss im 19. Jh. innen umgestaltet und äusserlich verändert
Beide Schlösser mit Wehrmauern verbunden / sie umschliessen einen Innenhof / Baustil beider Schlösser mit italienischem Einfluss
Kanton Waadt, Region Nyon / Sehenswert
Bursins
- Kirche Saint-Martin / erbaut 11. Jh. / mehrere Umbauten 14.-16. Jh.
- Schloss Le Rosey / erbaut im 13. Jh. / Umschwung mit Obst- und Gemüsegärten
Coppet
- Kirche / vo
- Château Coppet / Schloss und Flecken Coppet erbaut um 1300 von den Herren von Thoire-Villars / savoyardisches Burgengeviert, bestehend aus 3 Rundtürmen und einem 4eckigen Bergfried / die Mauern des Fleckens Coppet reichten damals von der Burg bis zum See / beidseitig des Eingangtores stehen 2 marmorne Brunnen (1766, 1768)
Schloss 1536 von den Bernern zerstört / 1665 erwarb Graf Dohna die Ruine und baute kurz darauf ein neues 2flügeliges Lustschloss / der runde Archivturm in der Westecke hat den Neubau überdauert / der Symmetrie wegen liess er gegenüber einen gleichartigen Rundturm bauen / beide Türme mit einem Gitter verbunden, umschliessen einen Mittelhof / auf der Südseite ein Ehrenhof zwischen 2 Nebengebäuden / Ehrenhof mit einer Mauer begrenzt / Schlosspark
Schloss mit Höfen und Park ging nach dem Tod des Erbauers 1784 an Jacques Necker über / 1804 machte es seine Tochter, die Schriftstellerin, zum Treffpunkt für die erlauchte Gesellschaft / Schloss heute noch im Privatbesitz und zeitweilig öffentlich zugängig - Schweizerisches Nationalmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Nyon
- Kirche / von
- Schloss Nyon / Schloss Nyon / erbaut Mitte 12. Jh. als befestigter Rechteckbau mit zinnengekröntem Mauerwerk / Erbauer und Besitzer waren die Herren von Cossonay-Prangins / 1293 bei der Belagerung von Nyon durch die Savoyen zerstört / im 14.-16. Jh. vom Haus Savoyen zu einer Burg ausgebaut / 1536 ging das Schloss als Vogtei an die Berner / sie bauten 1574-83 den nördlichen quadratischen Vogtturm als Wohnturm / er verfügte über Gusslöcher und Querscharten für Kanonenläufe / ausserdem bauten sie an das bestehende Gebäude einen achteckigen Wendelturm / 1803 wurde das Schloss von der Stadt Nyon und dem Kanton Waadt gekauft und erneuert / heute öffentliche Verwaltung und seit 1988 Museum / renoviert 1999-2006 / Lage: Place du Château
- Museum Schloss Nyon / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Musée du Léman / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Prangins
- Wakkerpreis 2021
- Kirche / vo
- Château de Prangins / erbaut 1730 von einem Schweizer Bankier / heute Museum mit wechselnden Sonderausstellungen und Dauerausstellung über die Schweiz 1730-1920 / französische Parkanlage
- Schweizerisches Nationalmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Rolle
- Pfarrkirche Saint-Grat reformiert / erbaut 1519 / im 18. Jh. mehrmals umgestaltet
- Kirche Saint-Joseph / erbaut 1843 in neugotischem Stil / Chor mit Glasgemälde von Alexandre Cingria (1929)
- Château de Rolle / Baubeginn 1264 von den Grafen von Savoyen mit dem ovalen Viry-Turm als Bergfried / 1319 Erweiterung zu einem savoyardischen Burgengeviert in unregelmässiger Trapezform / mit je einem nach aussen halbrunden Turm an jeder Ecke / weitere Um- und Neubauten im 15.-16. Jh. / die Viry bauten 1450 den seeseitigen halbrunden Turm quadratisch um / da der See später zurückwich, bauten die Besitzer ein Türmchen in den See und verbanden es durch eine Galerie mit dem quadratischen Turm
1558 kaufte Johann von Steiger das Schloss und liess es modernisieren / neu entstanden im Innenhof 2 Reihen Arkaden / am Eingang zum quadratischen Turm liess er sein Wappen in Stein meisseln / heute ist im Schloss ein Museum mit wechselnden Sonderausstellungen und Dauerausstellung über die Schweiz 1730-1920 / französische Parkanlage - Schweizerisches Nationalmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- Île de la Harpe / seit 1844 • Lage: Vor der Stadt Rolle • KO 515.539/145.509
Hinweis: Künstlich angelegt zum Schutz des Hafens vor Erosion • und gleichzeitig zu Ehren von Frédéric César de la Harpe, Politiker • Denkmal mit Obelisk • mit Bäumen bepflanzt • nachst beleuchtet • Insel frei zugänglich
Kanton Waadt, Region Jura vaudois / Sehenswert
Kanton Waadt, Region Vallée de Joux / Sehenswert
Concise
- Kartause ‚La Lance‘ / Weingut
Le Chenit
- Kirche / vo
- Bauernhaus / erbaut 1720 / Eigentum der Stiftung Ferien im Baudenkmal / renoviert 2013 / Lage: Les Mollards des Aubert / KO 506.862/159.236
Les Clées
- Schloss Les Clées / erbaut 12. Jh. an einem wichtigen Verbindungsweg zwischen [F] und [I] als Zollstation / im gleichen Jh. wegen Raubrittertum zerstört / von den Burgundern wieder aufgebaut und an Genfer Grafen verliehen / ab 1297 im Besitz von Savoyen
Esplanade bestehend aus Bergfried 4eckig mit hölzernem Aufbau, ringsumlaufendem Wehrgang und Pechnasen / im Süden durchgehende Mauer mit Zinnenabschluss / im Norden Wohnhäuser und Ökonomiegebäuden / 1475 von den Eidgenossen zerstört und wieder aufgebaut / im Besitz der Berner erhoben diese Lagerhausgebühren für die Benützung der teilweise noch intakten Gebäude / Lage: Les Crosets 2 / KO 525.399/175.960
Le Lieu
- Kirche / von
- Kirche katholisch / __ erbaut /
- Mas des Grandes-Roche / siehe Waadt→Wandern→Themenweg
- Schloss / erbaut _
Orbe
- Römische Mosaike / _
Romainmôtier-Envy
Romainmôtier
- Kloster / gegründet um 450 vom Hl. Romanus von Condat / 1. Kloster in der CH / seit Ende 10. Jh. zum Orden der Cluniazenser gehörend / ein reform-orientierter Orden als Gegenbewegung zum moralischen Niedergang des Papsttums / bis Ende 13. Jh. 2mal durch Brände zerstört / 1536 vertrieben die reformierten Berner die Mönche und zerstörten das Kloster
- Abteikirche / heutiger Bau in romanisch-gotischem Stil / neuste Renovation hat alte Malereien wieder freigelegt / rechts im Kirchenschiff ein keltischer Ambo, eine fast mannshohe, fein gearbeitete Kanzel
- Haus der Prioren / erbaut 1245 / riesige Säle und verschachtelte Gänge / Wandmalereien im Innern sowie bemalte Kassettendecken
…
Envy
- aa
Vallorbe
- Kirche / erbaut / he
- Grottes de Vallorbe / Lage: Chemin de la Résurgence 1
…
Le Pont
- Juraparc Mont d’Orzeires / siehe Waadt→Erlebnis→Tierpark
Kanton Waadt, Region Neuenburgersee West / Sehenswert
Champvent
- Kirche / von
- Schloss Champvent / erbaut 1222 Bergfried und Kapellenturm durch Heinrich von Grandson / 1336 starb die Besitzerfamilie aus und das Schloss ging an die Grafen von Neuenburg über / diese erweiterten den Bau mit dem Bayardturm und dem Mathodturm zu einer typisch savoyardischen Viereckanlage / 1536 gelangte das Schloss unter die Herrschaft der Berner / im 18. Jh. hat man die Zugbrücke beseitigt, die Gräben zugeschüttet und das Portal in barockem Stil erneuert / der Ostturm birgt eine gotische Kapelle mit einem grossen 3teiligen Spitzbogenfenster / in der Kapelle erhalten sind ein Altartisch und ein Taufbecken von Ende 13. Jh. sowie Fresken vom 15. Jh.
Grandson
- Schloss Grandson / Schloss Grandson / erbaut im 13.-15. Jh. als Geviert mit 3 runden Ecktürmen und 2 halbrunden Türmen jeweils in der Mauermitte / alle 5 Türme sind gleichmächtig / dazwischen Ringmauern mit Wehrgängen und Satteldächern / der Innenhof hat einen Brunnen
Die Berner bemächtigten sich des Schlosses Ende der Burgunderkriege 1476 und setzten bis zum Franzoseneinfall 1798 ihre Vögte ein / 1875 restaurierte die Fam. von Blonay die gesamte Schlossanlage und verkaufte sie einige Jz. wieder / Eigentümer seit den 1980ern ist die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte von Bruno Stefanini (1924-2018) / heute auch ein Museum - Museum / Waadt→Erlebnis→Museum
Kanton Waadt, Region Neuenburgersee Ost / Sehenswert
Kanton Waadt, Region La Broye / Sehenswert
La
- Käl
La
- La
Kanton Waadt, Region Murtensee / Sehenswert
Avenches
- Römischer Name: Aventicum
- Schloss Avenches / erbaut 1565-68 im Renaissance-Stil vom Architekten Antoine Balanche (NE) im Auftrag der Berner / auf den Grundmauern eines bereits 607 nChr. errichteten Kastells / und einer aus dem 11. Jh. stammenden Burg
In der Mitte ein Wohngebäude mit integriertem Rundtum mit achteckigem Spitzdach und einer Wendeltreppe / daran angebaut 2 Scharwachttürmchen / im Innern Salon mit cheminée-artigem Kamin / Seiten-Konsolen mit Köpfen von griechischen Sphinxen mit Löwenfüssen / auf der _seite bestehender Turm mit Kegeldach / auf der Gegenseite _lich Ökonomiegebäude / Innenhof erreichbar über kleinen Turmaufbau mit Pechnasen / an der _ecke Rundturm mit Kegeldach / an der _lichen Ecke ebenfalls Rundturm mit Kegeldach / daran angebaut Wohngebäude / Zwischenräume mit Mauerwerk und Wehrgängen gesichert - Amphitheater /
- Haus mit Satteldach /
- Römisches Museum /
Kanton Waadt, Region Yverdon / Sehenswert
Yverdon-les-Bains
- Wakkerpreis 2009
…
Bahnhof
- Bahnhof / Lage: _
…
Kan
- Schloss Yverdon / erbaut 1262-66 von Peter II. von Savoyen nach Plänen des Architekten Peter Mainier / das savoyardische Burgundergeviert hat 4 runde Ecktürme mit Spitzhelmen um einen Innenhof gruppiert / der höchste ist der Burgfried / es folgen im Gegenuhrzeigersinn der Wächterturm, Platzturm, Judenturm / die Türme sind verbunden mit Mauerwerk, das gleichzeitig Ökonomie- und Wohngebäude bildet
Die Berner lösten 1536 das Haus Savoyen als Besitzer ab / 1803 wurde das Schloss Besitz des neu gegründeten Kt. Waadt / wegen Geldmangels ging es kurz darauf an die Gemeinde Yverdon / diese bot Pestalozzi mit seiner Erziehungsanstalt Unterkunft / ganze Schlossaanlage 1903 restauriert
…
Clendy
- Parc des Rives / Lage: Chemin des Bosques
- Menhire / Anzahl 45 Stk. / erstellt 4’000 vChr. / Höhe <4,5 m / Gewicht <5 t / Formation 2 x 50 m lange Steinreihen und 4 Steingruppen bilden einen Halbkreis / neolithische Fundstätte in einer Waldlichtung am Ostrand / Lage: Clendy
Kanton Waadt, Region Moudon / Sehenswert
Lucens
- Schloss Lucens / erste Bauten entstanden um 1000 nChr. von den Bischöfen von Lausanne / im 13. Jh. bauten sie das Schloss weitgehend neu / auf einem rechteckigen Querschnitt entstanden ein runder Bergfried und zinnenbewehrte Mauern mit einem kleinen Innenhof / 1536 eroberten die Berner die Waadt und setzten Vögte ein / 1580 vergrösserten sie das Schloss um den ganzen westlichen Teil / es entstand unmittelbar an die bestehende, eine 2. Schlossanlage mit Wehrgängen, Scharwachtürmen und Gusserkern sowie vorgeschobene Wehrtürme (Vorwerke) und eine Schlosskapelle beim Aufstieg zum Schloss
Le
ch
Kanton Waadt, Region Genfersee Ost / Sehenswert
Kanton Waadt, Region Lavaux / Sehenswert
Oron
- Kirche / _ Baustil /
…
Oron-le-Châtel
- Schloss Oron / erbaut Anfang 13. Jh. / Grundriss bildet ein unregelmässiges Rechteck / 30 m hoher runder Bergfried mit Spitzdach auf der Ostseite / an der Stirnseite westlich Wachttürme mit Spitzdächern / auf der Westseite Innenhof mit Mauern geschützt / Zugang über ein Vorwerk
Um 1370 kam der Besitz durch Erbschaft an den Grafen von Greyerz / er verschuldete sich dermassen, dass er das Schloss als Pfand für getätigte Anleihen wieder verlor / so kam es an die Berner, die 1557-1798 Vögte stationierten / die Wappen der Vögte sind in der grossen Halle einsehbar / ab 1803 Eigentum des Kt. Waadt / der verkaufte es 1936 an eine private Gesellschaft und diese vermietet einzelne Räume für private Anlässe / Lage: Route de Bulle
Pully
- Eglise de la Rosiaz / Lage: _
St-Saphorin
- Mittelalterlich enge Gassen und charakteristische Winzerhäuser / erbaut 16.-19. Jh.
- Schloss Glérolles / Schloss Glérolles / erbaut 1160 von Landri von Durnes, Bischof von Lausanne / 1520 von den letzten Bischöfen Aymon und Sebastian Montfaucon erweitert / 1536 von den Bernern erobert, diente das Schloss bis 1798 als Gefängnis / seit 1803 Eigentum des Kt. Waadt / dieser reduzierte den ehemaligen Bergfried auf die halbe Höhe / einstiger Rittersaal heute Bibliothek / Lage: Auf einem in den See vorspringenden Felsen
Kanton Waadt, Region Riviera / Sehenswert
Blonay
- Kirche / _ Baustil /
- Schloss Blonay / erbaut 1175-84 von der savoyardischen Familie Blonay als neuen Herrensitz / sie besass vorher das Schloss Chillon, musste dieses aber an das Haus Savoyen abtreten / ausser 1752-1806 blieb das Schloss bis heute im Besitz der gleichen Familie / 1752 mussten die Blonays ihren Besitz wegen Geldmangel an die Berner Patrizierfamilie von Graffenried veräussern / die neuen Besitzer restaurierten das Schlossinnere und machten es komfortabler bewohnbar / 1806 konnte die Familie Blonay ihren früheren Besitz wieder zurückkaufen / heute gehört das Schloss der Stiftung von Blonay
Grundriss ist ein unregelmässiger Rechteckbau mit kleinem Innenhof, dominiert von einem alles überragenden Bergfried / im Innenhof Arkadendurchgänge und teilweise Arkadenfenster / im 18. Jh. wurde das Schloss mit 4 Rundtürmen nachgerüstet, wovon 2 heute noch erhalten sind / eine Besonderheit sind die gegen den Abhang hin stehenden Stützmauern / das heutige Archiv war anfänglich eine Schlosskapelle mit einem grossen gotischen Bogenfenster von 1577 / noch erhalten sind der Altartisch und das Weihwassergefäss
…
Les Pléiades
- Narzissenfelder im Frühling / siehe Waadt→Wandern→Themenweg
- Weltallweg / siehe Waadt→Wandern→Themenweg
Corsier-sur-Vevey
- Museum ‚Chaplin’s World‘ / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Montreux
- Montreux besteht aus den Ortschaften: Châtelard, Montreux, Territet
- Wakkerpreis 1990
- Jährlich im Frühling (April-Mai) Blumenmeer von weissen Narzissen bei Caux, Glion, Les Avants oberhalb Montreux
…
Châtelard
- Schloss Châtelard / erbaut Mitte 15. Jh. als rechteckiger Wohnturm aus Stein / mit einem Innenhof, umgeben von Wirtschaftsgebäuden aus Holz / Schlossanlage 1476, im Verlaufe der Burgunderkriege, von den Eidgenossen verwüstet / anfangs 15. Jh. wieder aufgebaut / 1536-1798 Teil der Vogtei von Chillon / seit 1983 im Besitz der Fam. Fornerod / Lage: Chemin Planchamp-Dessous 1
…
Montreux
- Kirche / neugotischer Baustil /
- Schlössli / erbaut __ /
- Brocestatue von Freddie-Mercury / Lage: _
…
Territet
- Denkmal / Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn ‚Sisi‘ / Lage: _
St-Légier-La Chiésaz
- Château d’Hauteville / erbaut 1760 / Ensemble aus Schloss, Alleen, Gärten, Ländereien, Wälder / Fläche 27 ha
La Tour-de-Peilz
- Schloss La Tour-de-Peilz / rechteckiger Burgfried erbaut um 1280 als Wehranlage der Savoyer / Philipp von Savoyen fügte später einen Rundturm mit Zinnenabschluss im Norden / und einen dreiviertel Rundturm mit Zinnenabschluss und Kegeldach im Westen dazu / während der Burgunderkriege 1476 zerstörten die Eidgenossen die Schlossanlage / 1747 kaufte der französische Offizier Jean Grésier die zerfallenen Gemäuer / er baute das Schloss teilweise und verändert wieder auf / mit einem stattlichen Wohnhaus auf der Westseite / seit 1979 ist die Schlossanlage im Besitz der Gemeinde La Tour-de-Peilz
Veytaux
- Schloss Chillon / Schloss Chillon / erster Bauteil im 12. Jh. ist der Bergfried auf einer wasserumspülten Felsklippe im Auftrag des Bischofs von Sion / seit 1150 in der Hand der Savoyer / diese erhöhten den Bergfried und bauten ein Schloss ringsum / bergseitig 2 Umfassungsmauern / die äussere bewehrt mit 3 Halbrundtürmen / seeseitig je einen Wohntrakt für die Grafen von Savoyen und für den Burgwart / 1536 eroberten die Berner das Waadtland und besetzen das Schloss Chillon / seit 1803 Eigentum des Kt. Waadt / das heutige Schloss ist das Resultat jahrhunderte langer Aus- und Umbauten / Lage: Avenue de Chillon 21
Der Standort auf einer Felseninsel zwischen Bergen und See diente als Zollstation und zur Kontrolle der Strasse zum Grossen St. Bernhard und über den Simplonpass sowie dem Schiffsverkehr - Englischer Garten / Lage: Zwischen Schifflände und Schloss
- Rochers de Naye / Aussichtspunkt, Restaurant, Alpengarten, Murmeltier-Gehege / KO 564.450/142.395
- Alpengarten ‚La Rambertia‘ / 1’000 verschiedene Pflanzenarten aus der ganzen Welt
- Murmeltier-Gehege / 14 Murmeltierarten
- Pumpspeicherkraftwerk Hongrin-Léman / Betrieb 1971 / erneuert 2015-17 / 4 _turbinen-Maschinen-Gruppen / Leistung Pel 480 MW / Energie Wel 1 Mia. kWh/a / Lage: Hongrin-Léman
Vevey
- Alimentarium / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
- La Fourchette / Gabel aus Edelstahl / erstellt 1995 vom Bildhauer Jean-Pierre Zaugg aus Anlass des 10jährigen Jubiläums des Museum ‚Alimentarium‘ / Höhe 8 m / Gewicht 450 kg / Lage: Im Genfersee
Kanton Waadt, Region Aigle / Sehenswert
Kanton Waadt, Region Aigle / Sehenswert
Aigle
- Kirche /
- Schloss Aigle / erster Bau _ ein viereckiger Bergfried in romanischem Stil / seit 1076 im Besitz der Grafen von Savoyen und dann der Herren von Compey / in der 2. Hälfte 13. Jh. Erweiterung der Schlossanlage durch 3 Rundtürme, verbunden mit Mauerwerk und Wehrgängen / im Innern des Gevierts Palais mit Treppengiebeln / enthaltend den Saal der bernischen Vögte / und einen Rittersaal mit Malereien ausgeschmückt / im 14. Jh. Anbau einer Wendeltreppe mit polygonalem Spitzhelm an den Bergfried / 1475 im Verlaufe der Burgunderkriege in Brand gesteckt / 1482 von den Bernern wieder aufgebaut / bis zum Einfall der Franzosen Amtssitz der bernischen Vögte / seit 1804 im Besitz der Gde Aigle / Lage: Place du Château 1
- Weinmuseum / siehe Waadt→Erlebnis→Museum
Bex
- Kirche / neugotischer Baustil /
- Salzbergwerk / stillgelegte Teile des Salzbergwerkes können besichtigt werden / industrielle Salzgewinnung begann 1684 / gesamte Stollenlänge 15 km
- Naturschutzgebiet Anzeindaz
Leysin
- Kirche /
- Botanischer Garten / Gentiana • Lage: _
Hinweis: Enziansammlung sowie Heilpflanzen nach therapeutischen Kriterien geordnet - Lehrpfad Le Kuklos / siehe Waadt→Wandern→Themenweg
- Kuklos / Aussichtspunkt / Drehrestaurant / Lage: _
Ormont-Dessus
- Kirche / • Lage: _
…
Col du Pillon
- Talstation Luftseilbahn Col du Pillon
- Bergstation Luftseilbahn Scex Rouge (Glacier 3000) / Höhe 2’971 müM / erbaut nach Plänen von Mario Botta, Lugano
- Hängebrücke / Hängebrücke / Peak Walk by Tissot / seit 2014 / verbindet den Vorgipfel (View Point) mit dem Hauptgipfel (Scex Rouge) / Länge 107 m / Breite 0,8 m / Aussicht auf 24 Berggipfel >4’000 müM / Lage: Scex Rouge (Glacier 3000)
- Alpine Coaster / siehe Waadt→Erlebnis→Freizeit
- Glacier Walk / Route: Glacier du Scex Rouge – Quille du Diable
Kanton Waadt, Region Pays d'Enhaut / Sehenswert
Château-d'Oex
- Turrian-Brücke / erbaut 1883 / Hängebrücke / überquert die Saane / Lage: Auenlandschaft Le Ramaclé
aa
aa
Rossinière
- Zahlreiche Holzchalets mit bemalten und kunstvoll geschnitzten Fassaden
- Grand Châlet / erbaut 1756 / kunstvoll gearbeitete Fassade über 5 Stockwerke mit 113 Fenstern
aa
aa