Kanton Appenzell Ausserrhoden / Erlebnis
Sie finden im Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis gesammelte Daten über Anlässe, Erlebnisse & Museen, Bäder & Wellness, Sport & Freizeit
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Theater
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Theater
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Theater
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Theater
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Museum
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Museum
Gais / Museum am Dorfplatz • seit 1972 • Lage: Dorfplatz 2
Hinweis Graphische Sammlung, Druckgrafiken und Aquarelle zeigen Ansichten des Dorfes
Speicher / Museum für Lebensgeschichten • seit 2006 • Im Alterswohn- und Pflegezentrum Hof Speicher • Lage: Zaun 5-7
Hinweis Sammelt und präsentiert Biografien von unterschiedlichsten Persönlichkeiten aus der Region
Teufen / Grubenmann-Sammlung • seit 2012 • Altes Zeughaus • Lage: Am Dorfplatz
Hinweis Geschichte und Werke über die Baumeisterfamilie Grubenmann vom 18. Jh.
Trogen / Jahrhundert der Zellweger • seit _ • Lage: Landsgemeindeplatz 1
Hinweis ‚Jahrhundert der Zellweger‘, die Zeit, in der in Trogen Paläste entstanden, zwischen 1700-1850
Trogen / Kinderdorf Pestalozzi • Stiftung seit 1946 • Lage: Kinderdorfstrasse 20
Hinweis Entstehung des Kinderdorfes nach dem 2. Weltkrieg • Entwicklung zum heute international tätigen Hilfswerk
Trogen / Schützenmuseum • seit 2001 • Zellweger-Doppelpalast • Lage: Landsgemeindeplatz 5
Hinweis Historische Waffen, Pokale, Insignien des Ausserrhodischen Schützenwesens, Sport-, Militär- und Polizeiwaffen
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Museum
Herisau
Figurentheater-Museum • Lage: Oberdorfstrasse 18
Heimatmuseum • seit 1946 • Lage: Platz
Stein / Volkskunde-Museum • seit 1987 • Lage: Dorf
Hinweis Appenzellische Sennen-Kultur, Textil-Heimindustrie
Urnäsch / Appenzeller Brauchtumsmuseum • seit 1976 • Lage: Am Dorfplatz
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Museum
Heiden / Henri-Dunant-Museum • seit 1997 • Lage: Asylstrasse 2
Hinweis Leben und Wirken des Roten-Kreuz-Gründers, politische Ideen, humanitäres Schaffen
Heiden / Museum • seit _ • Lage: Am Kirchplatz 5
Hinweis Historischen Sammlung sowie Objekte aus Mineralogie, Ethnologie und Natur
Rehetobel / Velomuseum • seit 2003 • Lage: Heidenerstrasse 4
Wald / Spielzeugsammlung Waldfee • seit 2003 • Lage: Oberdorf 45
Wolfhalden / Ortsmuseum • seit 1981 • Haus Alte Krone • Lage: Kronenstrasse 61
Hinweis Ortsgeschichte, Heimweberei, Obst- und Weinbau
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Anlass
Alpfahrten / seit jeher haben diese einen festlichen Charakter und ein bestimmtes Ritual • nämlich eine bunte Sennentracht und kunstvoll verziertes Geschirr • Alpfeste oder Sennenbälle mit Streichmusik und Tanz • ein Quintett besteht aus Violinen, Cello, Bassgeige und Hackbrett • Appenzeller Streichmusik klingt lieblich und eher ruhig
Ohrenschaufel / die Appenzeller Männer tragen zu ihrer Festtracht rechts einen Ohranhänger → Ohrenschaufel • ein Amulett, das Augenkrankheiten verhindern und den Jähzorn vertreiben soll
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Anlass
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Anlass
Herisau / Blochmontag • Blochmontag • Fasnachtsmontag • Datum: Feb, Mrz
Hinweis In einigen Gemeinden wird ein Baumstamm (Bloch) von einem Dorf zum anderen gefahren / und zwar unter genau vorgeschriebener Begleitung
Herisau / Gidio Hosestoss • Gidio Hosestoss • Aschermittwoch • Datum: Feb, Mrz
Hinweis Gidio Hosestoss ist an einem gestohlenen Leckerli elendiglich erstickt • als Strohpuppe auf einem Wagen aufgebahrt und in einem fasnächtlichen Umzug zur Abdankung geführt • begleitet von den trauernden Hinterbliebenen mit riesigen Maskenköpfen • die Strohpuppe wird dann am Funkensonntag auf einem Scheiterhaufen verbrannt • als Opfer für einen baldigen Frühlingsbeginn
Urnäsch / Sennenchilbi • Datum: Jul • Lage: Gasthaus Rossfall
Urnäsch / Alpabfahrt • Bauernmarkt • Datum: Sep
Herisau / Silvesterkläuse • Datum: 31. Dez • Hinweis: Gleich wie ‚Alter Silvester‘ in Urnäsch
Urnäsch / Alter Silvester • Datum: 13. Jan • falls ein Sonntag, dann ein Tag vorher • Lage: Urnäscher Tal
Hinweis Die Silvesterkläuse tragen Larven und auf dem Kopf breit ausladende, prächtig verzierte, radförmige Hauben und Hüte • der Vorrolli (Anführer) trägt Frauentracht • nämlich eine starr lächelnde Frauenlarve und dazu hosenträgerartige Lederriemen mit runden, geschnitzten Rollen • die 4 Schellenkläuse tragen Männertrachten mit bärtigen Lederlarven • auf Brust und Rücken tragen sie je eine grosse Senntumsschelle (Treichel) • der Kopfschmuck der Schellenkläuse besteht aus sorgfältig geschnitzten Holzfigürchen und stellt Szenen aus dem bäuerlichen Alltagsleben dar
Ablauf Lange bevor es dämmert sind Silvesterkläuse in 5er Gruppen (Schuppel) unterwegs zu abgelegenen Höfen • dort versammeln sich die Bewohner auf dem Hof und stellen sich um die Gruppe • wenn die Schellen verstummen, setzen die Kläuse zum Jodeln an und geben ihre Zäuerli zum besten → wortloser appenzellischer Jodel in harmonischen Naturtönen • sie wünschen damit den Bewohnern ein gutes Neues Jahr • mit ihren Rollen und Schellen sind sie jederzeit lokalisierbar • gegen Mittag treffen die Gruppen wieder im Talgrund ein • nach einem währschaften Mittagessen zauern die Schuppel vor den Häusern im Tal • später geht der Brauch in den Gaststätten weiter bis in die Morgenstunden des nächsten Tages
Ursprung Das Datum des alten Silvesters geht auf einen Kalerderstreit zurück • 1582 als Papst Gregor XIII. den von Julius Cäsar eingeführten Kalender reformierte, erhitzten sich die Gemüter / die protestantischen Appenzell-Ausserrhoder wollten sich nicht von einem Papst befehlen lassen, wann sie ihre Feste zu feiern hätten / aber schlau wie die Appenzeller nun mal sind, machten sie das Beste aus ihrem Widerstand gegen den neuen Kalender: Sie feiern 2mal Silvester / nämlich am 31.12. nach dem gregorianischen und am 13.01. nach dem julianischen, im 16. Jh. abgeschafften Kalender
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Anlass

picswiss.ch/Roland Zumbühl
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Freizeit
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Freizeit
Teufen / Skatepark • Sportanlage Landhaus • Lage: Landhausstrasse
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Freizeit
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Freizeit
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Sportstätte
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Sportstätte
Teufen / Vita Parcours • Lage: Steineggwald
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Sportstätte
Herisau / Vita Parcours • Lage: Nieschbergwald
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Sportstätte
Heiden / Vita Parcours • Start: Waldpark
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Sportanlass
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Sportanlass
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Sportanlass
Urnäsch / Bergschwinget Schwägalp • seit 1921 • Datum: Aug • Lage: Schwägalp-Pass
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Sportanlass
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Bad
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Bad
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Bad
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Bad
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Wellness
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Wellness
Speicher / Idyllhotel Appenzellerhof • Lage: Hauptstrasse 6
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Wellness
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Wellness
Heiden
Appenzeller Heilbad • Appenzeller Heilbad • Lage: Unterrechstein 455
Wellnesshotel Heiden • Lage: Seeallee 8
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Klinik
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Mittelland / Klinik
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Hinterland / Klinik
Herisau
Psychiatrisches Zentrum • Lage: Krombach 3
Spital • Lage: Spitalstrasse 6
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis, Region Vorderland / Klinik
Heiden / Klinik Am Rosenberg • Lage: Hasenbühlstrasse 11
Walzenhausen / Rheinburg-Klinik • Lage: Dorf 113
Kanton Appenzell Ausserrhoden Erlebnis / Kraftort
Kraftorte sind Zonen mit erhöhter natürlicher Energie / sie ermöglichen für Mensch, Tier und Natur ein gesteigertes Wohlfühlpotential / es sind Orte, die eine höhere Erdstrahlungsintensität haben als umliegende Plätze / und zwar eine positive Strahlung / es können nämlich auch kraftraubende negative Strahlungen auftreten / je nachdem, wie die verschiedenen Erd- und Gesteinsschichten im Boden übereinanderliegen, können sich Strahlungen potenzieren / Hypothese: Spezielle Orte der Kraft werden von lokalen Schwankungen der Gravitation verursacht