Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Genf / Staat

Sie finden im Kanton Genf Staat gesammelte Daten über das Staatswesen und die Geschichte des Kantons Genf

Kanton Genf Staat / Behörden

 Hauptort Genf  •  Eintritt 1815  •  Kennung GE


Regierung
1 Präsident / Präsidentin
6 Staatsräte / Staatsrätinnen
Parteien  •  2 FDP, 2 SP, 1 GPS, 1 Mitte, 1 Parteilos


Parlament 
100 Grossräte / Grossrätinnen
Parteien  •  22 FDP, 18 SP, 15 GPS, 14 MCG, 12 SVP, 10 LJS, 9 Mitte


Bund
2 Ständeräte / Ständerätinnen  •  1 SP, 1 SVP
12 Nationalräte / Nationalrätinnen  •  4 SVP, 3 SP, 2 FDP, 2 GPS, 1 Mitte


Wahlen 
Proporz  •  Nationalrat, Grossrat
Majorz  •  Ständerat, Regierungsrat


Gliederung  •  45 Gemeinden

Kanton Genf Staat / Geografie

Fläche
Gesamter Kanton  •  100 %  •  282,49 km2
Bestockte Fläche (Wald und Büsche)  •  12,4 %  •  35 km2
Landwirtschaftliche Nutzfläche  •  39,5 %  •  111,5 km2
Siedlungsfläche  •  33,4 %  •  94,3 km2
Unproduktive Fläche  •  14,7 %  •  41,5 km2


Grenze
Gesamte Länge
  •  100 %  •  107,5 km
Kt. Waadt  •  4,2 %  •  4,5 km
Republik Frankreich  •  95,8 %  •  103 km


Geländepunkt
Höchster Punkt  •  Les Arales (Gde Jussy)  •  516 müM
Tiefster Punkt  •  Rhone (Gde Chancy)  •  340 müM

Genf Staat - Palais des Nations in Genf
Palais des Nations in Genf
picswiss.ch/Roland Zumbühl

Kanton Genf Staat / Bevölkerung

Bevölkerung 
Gesamter Kanton  •  100 %  •  524’410 Einw.
Ausländer  •  41,7 %  •  218’680 Einw.
Bevölkerungsdichte (ohne unproduktive Fläche)  •  2’178 Einw./km2


Sprache 
Französisch  •  80,8 %  •  Landessprache
Deutsch  •  5,0 %
Italienisch  •  5,2 %
Englisch  •  9,0 %
Andere  •  _ %


Konfession 
Katholisch  •  35,4 %
Protestantisch  •  9,4 %
Andere Konfession  •  17,7 %
Konfessionslos  •  37,5 %


Beschäftigte
Sektor I  •  Land- und Forstwirtschaft  •  0,5 %
Sektor II  •  Industrie und Gewerbe  •  13,9 %
Sektor III  •  Dienstleistung  •  85,6 %

Kanton Genf Staat / Gemeinden

Alle Flächen ohne Seeflächen  •  Anteil Genfersee (Lac Léman) 36,67 km2


Aire-la-Ville  /  375 müM  •  1’160 Einw.  •  2,93 km2
Anières  /  400 müM  •  2’520 Einw.  •  3,86 km2
Avully  /  420 müM  •  1760 Einw.  •  4,62 km2
Avusy  /  410 müM  •  1’410 Einw.  •  5,17 km2
Bardonnex  /  470 müM  •  2’550 Einw.  •  5,0 km2

Bellevue  /  380 müM  •  4’105 Einw.  •  4,37 km2
Bernex  /  445 müM  •  10’865 Einw.  •  12,95 km2
Carouge  /  386 müM  •  22’310 Einw.  •  2,70 km2
Cartigny  /  425 müM  •  1’050 Einw.  •  4,38 km2
Céligny  /  430 müM  •  875 Einw.  •  4,66 km2

Chancy  /  360 müM  •  1’650 Einw.  •  5,38 km2
Chêne-Bougeries  /  423 müM  •  13’875 Einw.  •  4,14 km2
Chêne-Bourg  /  420 müM  •  9’450 Einw.  •  1,28 km2
Choulex  /  440 müM  •  1’245 Einw.  •  3,91 km2
Collex-Bossy  /  430 müM  •  1’685 Einw.  •  6,89 km2

Collonge-Bellerive  /  405 müM  •  8’630 Einw.  •  6,12 km2
Cologny  /  435 müM  •  6’025 Einw.  •  3,67 km2
Confignon  /  420 müM  •  4’550 Einw.  •  2,77 km2
Corsier  /  430 müM  •  2’280 Einw.  •  2,74 km2
Dardagny  /  434 müM  •  1’855 Einw.  •  8,60 km2

Genève /  375 müM  •  206’635 Einw.  •  15,96 km2
Genthod  /  405 müM  •  2’895 Einw.  •  2,87 km2
Gy  /  406 müM  •  550 Einw.  •  3,29 km2
Hermance  /  380 müM  •  1’235 Einw.  •  1,44 km2
Jussy  /  470 müM  •  1’275 Einw.  •  11,35 km2

Laconnex  /  440 müM  •  670 Einw.  •  3,83 km2
Lancy  /  420 müM  •  36’230 Einw.  •  4,77 km2
Le Grand-Saconnex  /  445 müM  •  12’805 Einw.  •  4,38 km2
Meinier  /  440 müM  •  2’080 Einw.  •  6,95 km2
Meyrin  /  435 müM  •  26’880 Einw.  •  9,94 km2

Onex  /  427 müM  •  18’885 Einw.  •  2,81 km2
Perly-Certoux  /  435 müM  •  3’195 Einw.  •  2,54 km2
Plan-Les-Ouates  /  405 müM  •  12’220 Einw.  •  5,85 km2
Pregny-Chambésy  /  440 müM  •  4’035 Einw.  •  3,24 km2
Presinge  /  460 müM  •  725 Einw.  •  4,71 km2

Puplinge  /  430 müM  •  2’560 Einw.  •  2,67 km2
Russin  /  419 müM  •  525 Einw.  •  4,91 km2
Satigny  /  431 müM  •  4’575 Einw.  •  18,92 km2
Soral  /  450 müM  •  960 Einw.  •  2,94 km2
Thonex  /  405 müM  •  16’690 Einw.  •  3,82 km2

Troinex  /  425 müM  •  2’860 Einw.  •  3,43 km2
Vandoeuvres  /  455 müM  •  2’960 Einw.  •  4,42 km2
Vernier  /  440 müM  •  37’460 Einw.  •  7,69 km2
Versoix  /  385 müM  •  13’845 Einw.  •  10,51 km2
Veyrier  /  425 müM  •  11’920 Einw.  •  6,50 km2

Kanton Genf Staat / Geschichte bis 1798

Nach der von den Genfern siegreich abgewehrten sogenannten Eskalade vom Jahre 1602 / als Savoyens wiederholte Versuche, sich der begehrten Stadt zu bemächtigen, endgültig gescheitert waren, schwelte der Hass weiter / trotzdem sich der Herzog von Savoyen im Vertrag von St. Julien feierlich verpflichtet hatte, fortan keinerlei feindselige Handlungen gegen die Calvinstadt mehr zu unternehmen / eingeschlossen in diesen Friedensvertrag war auch der freie Salztransit durch die Stadt Genf

Salz und andere Waren gingen über die Rhone der Seyssel hinauf, auf der Strasse über die Stadt am Ende des Sees und dann über den Genfersee mit der Barke / in Genf wurden sie in Markthallen gelagert und mussten verschiedene Gebühren entrichten – eine Einkommensquelle für die Republik / eine dieser Handelswaren war das Salz

Im Jahre 1655 erhöhte Genf eine 1623 eingeführte neue Steuer auf das Salz / das verursachte gewaltige Meinungsverschiedenheiten zwischen Genf und Savoyen / der Gerichtshof von Turin beschloss schliesslich, das Salz nicht mehr über Genf transportieren zu lassen, sondern über Mont-de-Sion am Fuss des Salève nach Bellerive an den See zu bringen / es wurde dort sofort begonnen, ein Salzlager zu bauen / geplant war ein Gebäude mit Festungscharakter, was den Rat von Genf stark beunruhigte

Im Vertrag von Saint-Julien (1603) mit Heinrich IV. war nämlich um Genf eine Zone vereinbart worden, in der keine Militärkonstruktion eingerichtet werden durfte und das Bellerive befand sich in dieser Zone / als Charles-Emmanuel 1675 starb, suchten seine Nachfolger um ein gutes Einvernehmen mit den Genfern und redimensionierten den Bau

Kanton Genf Staat / Geschichte ab 1798

Die 

Kanton Genf Staat / Religion

Nach Zwinglis gewaltsamem Tod beim Kappelerkrieg 1531 festigte Heinrich Bullinger mit seinen zahlreichen theologischen Schriften die Erkenntnisse der Zürcher Reformation und verbreitete sie europaweit / für viele Reformierte in ganz Europa war er Lehrer und Seelsorger der Reformation / das ‚Zweite Helvetische Bekenntnis‘ Bullingers wurde von vielen Kirchen geschätzt oder als eigenes Glaubensbekenntnis übernommen

Der Genfer Reformator Johannes Calvin setzte die Reformation in Genf durch / 1536 veröffentlicht er sein Hauptwerk ‚Institutio Christianae Religionis‘ / 1549 einigte er sich mit Heinrich Bullinger im ‚Consensus Tigurinus‘ in der Abendmahlsfrage

Der Herzog von Savoyen, Charles-Emmanuel I., zielte darauf ab, die vorher verlorene Stadt Genf zurück zu erobern und zu seiner Hauptstadt machen / Papst Clemens VIII. und der katholische König Philipp III. von Spanien ermutigten ihn dazu / die Stadt war damals ein Brückenkopf des protestantischen Europa und Gegenstand der Machtgelüste katholischer Dynastien / in der Nacht vom 11. auf den 12. Dez 1602 nach julianischem Kalender stürmte der Herzog von Savoyen mit einer Armee von 2’000 Soldaten auf die Stadt Genf, um sie im Handstreich zu nehmen / doch sein Ansinnen schlug fehl / siehe Genf→Erlebnis→Anlass

Anfang der 1930er Jahre war die Stadt tief gespalten / auf der einen Seite standen die Linken / auf der anderen Seite agierte eine konservative Rechte / bei einer Arbeiterdemonstration am 09.11.1932 gegen die Versammlung von Faschisten starben 13 Menschen / die Behörden hatten aus Angst vor Ausschreitungen die Armee zu Hilfe gerufen / es rückten rund 600 Soldaten an / die meisten davon Rekruten / als die Lage eskalierte, schossen sie in die Menge / neben den Toten gab es Dutzende Verletzte