Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Genf / Sehenswert

Sie finden im Kanton Genf Sehenswert gesammelte Daten über die Sehenswürdigkeiten, Plätze und Objekte im Kanton Genf

Kanton Genf Sehenswert, Stadt Genf / Sehenswert

  • Wakkerpreis 2000
  • Kathedrale Saint Pierre

Brücken

  • Pont du Mont-blanc / Lage: Rue de Mont-Blanc
  • Pont des Bergues / Lage: Ile Rousseau
  • Pont de la Machine / Lage: Restaurant Au Phil du Temps
  • Brücke / Lage: Rue de la Tour de l’Ile
  • Brücke / Lage: Rue des Moulins
  • Brücke Pont de la Coulouvrenière / Lage: Boulevard James-Fazy/Boulevard Georges Favon
  • Brückensteg / Lage: Promenade des Lavandières
  • Brücke / Lage: Barrage du Seujet
  • Autobrücke / Lage: Rue de Sous-Terre
  • Eisenbahnbrücke / Lage: Zusammenfluss Le Rhone/L’Arve

Cité - Petit Lac

♦ Ost

  • Jet d’eau / Wasserfontäne / Höhe 140 m / erstellt 1885 als Überdruckventil für die Druckwasserleitung des Kraftwerks Forces Motrices de la Coulouvrenière / ab 1891 ins Seebecken versetzt und touristisch genutzt / Lage: Seebecken

♦ West

  • Phare des Pâquis / erster Bau 1857 mit Petrollampe / Höhe 7 m / neuer Bau 1894 mit Gaslampe / Höhe 18,7 m / Zweck: Orientierung der Boote durch eine Fahrrinne und Warnung vor der Untiefe ‚Banc de travers‘ / Lage: ‚Mole des Pâquis‘
  • Bains des Pâquis / Seebad / Lage: _

Bahnhof

Delices

  • Kirche / von
  • Kirche katholisch / __ erbaut / 
  • Barrage du Seujet / erbaut 1995 als Wehr und Laufwasserkraftwerk / Rhone 1 km vom Genfersee flussabwärts / dient der Regulierung des Wasserstandes im Genfersee / Lage: Quai du Seujet / KO 499.415/117.830
  • Schloss / erbaut _

Plainpalais

  • La Tulipe / erbaut 1975-76 als tulpenförmige Konstruktion / ein tulpenartiges Erdgeschoss aus Beton trägt ein 4stöckiges Gebäude mit verglasten Wänden / dieser Kubus mit seinen rosa, orange und blau verspiegelten Mosaikfenstern reflektiert das Sonnenlicht so, dass der Eindruck leuchtender Blütenblätter entsteht / Lage: Avenue de la Roseraie 64

Couintrin

Eaux-Vives-Lac

  • Kirche / erbaut / he
  • La Comédie / Stadttheater / Lage: Boulevard des Philosophes 6
  • Parc de Malagnou 
  • Pointe à la Bise / Schilfgebiet, Vogelschutzgebiet / Pro Nature Centre / Lage: 

Genève-Cité

Neuve

  • Haus der Künste Grütli / erbaut 1871-73 als Schule nach Plänen des Architekten Georges Matthey / umgebaut 1987-89 vom Designbüro Jean Stryjenski und Urs Tschumi / seit 1988 Maison des Arts
  • Rath Museum / siehe
  • Genfer Bibliothek
  • Grand Theatre
  • Musikkonservatorium
  • Victoria Hall

aa

  • Place du molard

Boulevard Georges Favon

  • Englischer Garten
  • Blumenuhr / Lage: Englischer Garten
  • Brunnen aus Bronze / Springbrunnen / Lage: Englischer Garten
  • Nationaldenkmal / Erinnerung an den Beitritt von Genf in den Schweizer Bund / Lage: Englischer Garten 

Sécheron

Kanton Genf Sehenswert, Gemeinden / Sehenswert

Kanton Genf Sehenswert, Region Genfersee West / Sehenswert

aa

♦ Pregny

♦ Chambésy

  • aa

Meyrin

  • CERNConseil Européen pour la Recherche Nucléaire = Europäische Organisation für Kernforschung / seit 1954 / 23 Mitgliedstaaten betreiben hier physikalische Grundlagenforschung / Lage: Esplanade des Particules 1

Kanton Genf Sehenswert, Region Genfersee Ost / Sehenswert

Collonge-Bellerive

  • Schloss Bellerive / erbaut Mitte 17. Jh. von Charles-Emmanuel II, Herzog aus Savoyen / 2 Türme und dazwischen ein Gebäude mit Bogengängen als Warenlager / heute Privatbesitz
    Beim Bellerive, dort wo Südfrankreich mit der Schweiz verbunden ist, war Genf seit jeher ein grosser Handelsplatz / weil Genf im Jahre 1655 die Salzsteuer erhöhte, wollten die Savoyer die Stadt umgehen und begannen, ein Salzlager zu bauen → Schloss Bellerive

    Geplant war ein Gebäude mit Festungscharakter, was den Rat von Genf stark beunruhigte / im Vertrag von Saint-Julien (1603) mit Heinrich IV. war nämlich um Genf eine Zone vereinbart worden, in der keine Militärkonstruktion eingerichtet werden durfte und das Bellerive befand sich in dieser Zone / als Charles-Emmanuel 1675 starb, suchten seine Nachfolger ein gutes Einvernehmen mit den Genfern und redimensionierten den Bau ab

Jussy

  • Schloss Le Crest / erbaut um 1220 als Wohnsitz eines Vasallen des Bischofs von Genf / bei der Reformation befand sich das Schloss in der Mitte des Konfliktes zwischen dem protestantischen Genf und dem katholischen Savoyen / 1590 wurde das Schloss durch die Genfer Calvinistentruppen eingenommen und weitgehend zerstört

    Um 1620 zog der französische Ritter, Schriftsteller und überzeugte Calvinist Agrippa d’Aubigné ein / er liess das Schloss gründlich renovieren und zwar inklusive Zugbrücke und je einem Scharwachttürmchen und Eckpavillon an allen 4 Ecken / nach seinem Tod ging das Schloss durch mehrere Hände / 1880 hat Marc Micheli-Ador es renoviert und einen zusätzlichen Flügel bauen lassen

Meinier

  • Meinier besteht aus den Ortsteilen: Carre d’Amont, Carre d’Aval, Compois, Corsinge, Essert, Meinier, Merlinge
Genf Sehenswert - Tour du Molard in Genf
Tour du Molard in Genf
picswiss.ch/Roland Zumbühl

Kanton Genf Sehenswert, Region Rhone-Ebene / Sehenswert

Bardonnex

  • Bardonnex besteht aus den Ortsteilen: Bardonnex, Compesières
  • Kirche katholisch / __ erbaut / 

♦ Compesières

  • Schloss Compesières / erbaut im 13. Jh. / das Schloss ging vom Bischof von Genf 1270 an die Johanniter über / diese benutzten es als Komturei für ihren Orden zum Schutz der Pilger nach Jerusalem / nach dem Einfall der Berner 1536 blieb das Schloss zwar verschont, aber ein bernischer Vogt hauste nun bis 1567 darin / dann kam es an die Malteser, die mittlerweile den Orden der Johanniter abgelöst hatten / es blieb in deren Besitz bis die Bruderschaft in der französischen Revolution aufgelöst wurde

    1822 kaufte die Gemeinde das Schloss, aber erst 1955 war eine dringend notwendige Renovation abgeschlossen / die während der Berner Besetzung bemalte Balkendecke im Rittersaal zeigt Bilder mit Pflanzen-, Tier- und Menschendarstellungen / das Schloss beherbergt heute ein Museum über den Malteserorden
  • Museum Malteserorden / siehe Genf→Erlebnis→Museum

Dardagny

  • Wakkerpreis 1978
  • Kirche _ / _
  • Schloss Dardagny / erbaut in 3 Etappen / 1655 vereinigte Daniel Favre zwei bestehende Herrschaftssitze / er liess mittig einen Turm mit Wendeltreppe bauen, über die man auf jedem Stockwerk in beide Häuser gelangte / weil da bei einem Haus bereits ein Turm stand, vervollständigte er das Bauwerk mit drei ähnlichen Türmen / ab 1723 bauten die Herren von Dardagny (Vasserot) die damals hufeisenförmige Schlossanlage zu einem kompakten Gebäudekomplex aus

    Weil im 18. Jh. die Bedeutung des Schlosses als Festung nicht mehr notwendig war, funktionierte man sie in behagliche Wohnstätten um / später liessen die Adligen Herren Vasserot die Wendeltreppe durch eine solche in italienischem Stil mit geraden Geländer ersetzen / über dem alten Trennweg erbauten sie einen Festsaal / seit 1904 im Besitz der Gemeinde Dardagny / seit 1935 unter Heimatschutz