Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Genf / Wirtschaft

Kanton Genf / Autobahn

A1……Genf – Yverdon (VD) – Bern (BE) – Zürich (ZH) – St. Gallen (SG) – St. Margrethen (SG)
……….Länge 410 km  •  Anteil GE: Bardonnex – Versoix
N1……Bardonnex – Genf – .. – St. Margrethen (SG)


A1a…  Le Vengeron – Genève Lac/Route de Meyrin
A1a..   .Lancy – Perly

Kanton Genf / Eisenbahn

Eisenbahn Genève-Aéroport - Lausanne

SBB….Genève-Aéroport – Lausanne – Bern – Zürich HB – St. Gallen
SBB….Genève-Aéroport – Morges – Biel – Zürich HB – St. Gallen
SBB….Genève-Aéroport – Lausanne – Bern – Zofingen – Luzern
SBB….Genève-Aéroport – Lausanne – Brig – Milano [I]

Eisenbahnlinien Region Genf

L1…….Coppet – Genève Cornavin – Annemasse – Evian-les-Bains
L2…….Coppet – Genève Cornavin – Annemasse – La Roche-sur-Foron – Annecy
L3…….Coppet – Genève Cornavin – Annemasse – La Roche-sur-Foron – St-Gervais-les-Bains-Le-Fayet
L4…….Coppet – Genève Cornavin – Annemasse
L5…….Genève – La Plaine – Bellegarde
L6…….Genève – La Plaine – Bellegarde

Kanton Genf / Eisenbahnbauwerk

Eisenbahnlinien CH - F

Rhonebrücke  •  überquert die Rhone bei _  •  Fachwerk-Stahlbrücke  •  Öffnung _ Stk  •  Spannweite _ m  •  Länge _ m  •  Höhe _ m  •  Meereshöhe _ müM  •  Betrieb 18_  •  Strecke: Genf – _ [F]

Kanton Genf / Eisenbahngeschichte

a-Bahn

Die 

Kanton Genf / Schiff

Kanton Genf / Seeschifffahrt

Compagnie Général de Navigation (CGN)  •  Gegründet _
Stationen  •  Chillon, Genf, Lausanne, Le Bouveret, Montreux, Morges, Nyon, Vevey
Angebot  •  Kursfahrten, Rundfahrten, Charterfahrten, Themenfahrten
Flotte Dampfschiffe  •  Montreux (1904), La Suisse (1910), Savois (1914), Simplon (1920), Rhône (1927)
Flotte Dieselschiffe  •  Vevey (1907), Italie (1908), Helvétie (1926)
Flotte Motorschiffe  •  Col-Vert (1960), Henry Dunant (1963), Général Guisan (1964), Ville-de-Genève (1978), Léman (1990), Lausanne (1991), Morges (2005), Coppet (2007), Genève (2007), Lavaux (2008)

Kanton Genf / Flugplatz

Cointrin (Gde Le Grand-Saconnex, Meyrin)  /  Flughafen  •  Höhe 419 müM  •  ICAO-Code LSGG  •  IATA-Code GVA  •  Betrieb 1922

Kanton Genf / Handwerk

Handelsplatz Genf

Dort wo Süd-Frankreich mit der Schweiz verbunden ist, war Genf seit jeher ein grosser Handelsplatz. Die Waren gingen über die Rhone der Seyssel hinauf, dann auf der Strasse über die Stadt am Ende des Sees gebracht und dann über den Genfersee mit der Barke. In Genf wurden sie in Markthallen gelagert und mussten verschiedene Gebühren entrichten; eine Einkommensquelle für die Republik. Eines dieser Handelswaren, das Salz

Hugenotten

Ab 1600 flüchteten viele Hugenotten aus Frankreich in die Schweiz / die Stadt Genf provitierte von ihrer Fingerfertigkeit als Goldschmiede und Uhrmacher / die Uhren- und Schmuckindustrie kam richtig in Fahrt / im Zuge der Industrialisierung wuchs im ganzen Jura bis nach Basel die heute noch wichtige Uhrenindustrie heran / in der Schweiz war damals generell die Heimarbeit traditionell verankert / dies war ideal für die Fertigung von immer gleichen Kleinteilen / damals begann man im Jurabogen zunehmend auf austauschbare Teile zu setzen / dies ermöglichte eine einfache und günstige Reparatur der Taschen- und Armbanduhren / weil die Schweiz nicht in den 2. Weltkrieg verwickelt war, konnte sie nach 1945 sofort mit voller Leistung produzieren

Kanton Genf / Industrie

aa