Kanton St. Gallen / Wandern
Kanton St. Gallen / Wanderweg
Kanton St. Gallen, Region St. Gallen / Wanderweg
Gallusweg / 16 km • 4½ h • 370 Hm • Wanderung
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
Route: Arbon – Steinach – Mörschwil – Wittenbach – Tablat – St. Gallen
Brückenweg / Brückenweg / 8 km • 2½ h • 160 Hmauf • 260 Hmab • 18 Brücken
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
Route: Bahnstation Haggen (St. Gallen) – Schlössli – Haggenbrücke – Zweibruggen (½ h) – Störgel Süd (50 min) – Kubel (1¼ h) – Sitterviadukte – Stocken, Zollhäuschen (1½ h) – Aquadukt (2 h) – Ganggelibrogg im Rechen – Burentobel (2¼ h) – Bushaltestelle Spisegg (2½ h)
St.Galler Panoramaweg / 11 km • 4 h • 500 Hmauf • 380 Hmab • Wanderung
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
Route: Haggen (St. Gallen) – Hofstetten – Riethüsli – St. Georgen – Dreilinden – Chrüzhof – Kapf – Schwarzer Bären
Kanton St. Gallen, Region Toggenburg / Wanderweg
Mutschen / _ km • 5½ h • 1’050 Hm • Bergweg • Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt 227T Appenzell
Route: Wildhaus – Flürentobel – Alp Tesel – Gulme – Alp Grueb – Mutschen – retour
Ofenlochschlucht / 8,6 km • 3¼ h • 420 Hmauf • 760 Hmab
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt 227T Appenzell • Wanderweg
Route: Schwägalp – Chräzerenpass (¼ h) – Horn (¾ h) – Neuwald (1½ h) – Ofenloch (1¾ h) – Ellbogen (2¼ h) – Seebensäge (3¼ h)
Thurwasserfälle Weg / 9 km • 2¾ h • 480 Hmauf • 300 Hmab
Route: Unterwasser – Chüeboden – Gamplüt – Wildhaus
Toggenburger Höhenweg / 87 km • 4’330 Hmauf • 4’860 Hmab • Wanderweg
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
1. Etappe / 14 km • 4½ h • 900 Hmauf • 420 Hmab • Route: Wildhaus – Iltios – Alp Selamatt – Lochhütte – Selunal
2. Etappe / 16 km • 5½ h • 950 Hmauf • 880 Hmab • Route: Selunalp – Glattchamm – Hüttlisboden – Hinter Höhi – Oberchäseren
3. Etappe / 8 km • 3 h • 480 Hmauf • 700 Hmab • Route: Oberchäseren – Stelli – Bütz – Schornhüttenberg – Tanzboden
4. Etappe / 16 km • 5½ h • 900 Hmauf • 1’050 Hmab • Route: Tanzboden – Oberbächen – Regelstein – Ricken – Tweralpspitz – Chrüzegg
6. Etappe / 22 km • 6¼ h • 660 Hmauf • 1’050 Hmab • Route: Hulftegg – Mühlrüti – St. Iddaburg – Steig – Dietschwil – Rickenbach – Wil
Wildenmannlisloch Weg / 6 km • 1½ h • 200 Hmauf • 400 Hmab • Gegenrichtung 2 h
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt 227T Appenzell • Wanderweg
Route: Alt St.Johann (Bergstation Strichboden) – Alt St.Johann (Bergstation Alp Selamatt)
Kanton St. Gallen, Region Linthebene / Wanderweg
Höhenweg Amden / 8,7 km • 3 h • Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
Route: Mattstock Bergstation – Arvenbüel • Wanderweg
Holzsteg / seit 2001 • 5 km • 1¼ h • 30 Hm • Route: Rapperswil – Hurden (SZ) – Pfäffikon (SZ)
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt 226T Rapperswil, Blatt 236T Lachen • Wanderweg
Hinweis An der engsten Stelle über den Zürichsee • Konstruktion: massives Eichenholz und Stahlbauteile • Breite 2,4 m • Länge 841 m • 233 Pfähle • Laufhöhe 1,5 m über Seespiegel • zwischen den Brettern 2 cm grosse Spalten • die erste Holzbrücke wurde 1360 mit losen Brettern erbaut • die letzte mit der Eröffnung des Seedamms im Jahr 1878 abgebrochen • schon in der frühbronzezeitlichen Kultur gab es eine Verbindung an der engsten Stelle des Zürichsees • die auf dem Seegrund westlich des Dammes entdeckte prähistorische Stegkonstruktion stammt aus der Zeit um 1523 vChr.
Kanton St. Gallen, Region Sarganserland / Wanderweg
Kanton St. Gallen, Region Rheintal / Wanderweg
Rheintaler Höhenweg / 110 km • 5’000 Hmauf • 4’900 Hmab • Wanderweg
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt
1. Etappe / 19 km • 5¾ h • 780 Hmauf • 760 Hmab
Route: Rorschach – Schloss Wartensee – Thal – St. Margrethen – Berneck
2. Etappe / 13 km • 4 h • 600 Hmauf • 560 Hmab
Route: Berneck – Ober Buechholz – Balgach – Marbach – Altstätten
3. Etappe / 22 km • 6½ h • 1’000 Hmauf • 1’000 Hmab
Route: Altstätten – Eichberg – Kobelwald – Rüthi – Schwendi – Sennwald
4. Etappe / 19 km • 6 h • 1’200 Hmauf • 560 Hmab
Route: Sennwald – Frümsen – Chapf – Gamser Berg – Schönenboden – Wildhaus
5. Etappe / 15 km • 5 h • 950 Hmauf • 660 Hmab
Route: Wildhaus – Oberdorf – Ölberg – Kurhaus Voralp – Sess – Berghaus Malbun (SG)
6. Etappe / 19 km • 5½ h • 500 Hmauf • 1’400 Hmab
Route: Berghaus Malbun (SG) – Hüseren – Aufstieg – Lochberg – Egg – Sargans
Via Alpina / 390 km • 137 h • 23’600 Hmauf • 24’800 Hmab • Wegweiser Nr. 1
Wanderkarte 1 : 50’000, Blatt 237T Walenstadt, Blatt 238T Montafon, Blatt 247T Sardona
1. Etappe / 27 km • 7½ h • 540 Hmauf • 1’650 kmab • Wanderweg
Route: Vaduz, Gaflei [FL] – Vaduz [FL] – Sevelen – Azmoos – Sargans
2. Etappe / 13 km • 4¼ h • 800 Hmauf • 280 kmab • Wanderweg
Route: Sargans – Mels – Vermol – Schwendi – Weisstannen
3. Etappe / 23 km • 8 h • 1’400 Hmauf • 1’450 Hmab • Bergweg
Route: Weisstannen – Alp Vorsiez – Alp Walabütz – Foopass – Elm
Kanton St. Gallen / Themenweg
ViaJacobi / Kulturwege Schweiz • Route: Rorschach – St. Gallen – Rapperswil – Einsiedeln (SZ)
Kanton St. Gallen, Region St. Gallen / Themenweg
Rebkulturweg / 2,6 km • 1 h • Thementafeln • Rundweg
Route: Thal – Krummbuechstig – Steiniger Tisch – Thal
Waldpfad / Pflanzen und Tiere / Lage: Winkeln (Gde St. Gallen)
Kanton St. Gallen, Region Toggenburg / Themenweg
Barfussweg / Hochmoorpfad Rietbach • 3 h • Lage: Wolzenalp
Energieweg / Rundweg • 1½ h • 13 Infotafeln über erneuerbare Energien • Lage: Gamplüt
Klangweg / 2½ km • 1½ h • 70 Hmauf • 30 Hmab • Route: Sellamatt – Iltios
Lehrpfad Wasserkraft / 1½ h • Infotafeln • Route: Ebnat-Kappel – Krummenau
Sagenweg / Rundweg • 12 km • 5 h • 250 Hm • 10 Sagen • Lage: Sellamatt
Kanton St. Gallen, Region Linthebene / Themenweg
Erlebnisweg Spatz-Männi / 1 h • 8 Posten • Lage: Goldingertal
Lehrpfad ‚Schauplatz Natur‘ / 8 Stationen • Start: Jona
Kanton St. Gallen, Region Sarganserland / Themenweg
Skulpturenweg / seit 2008 • _ h • Lage: Vättis
Hinweis: Zeitgenössische Skulpturen internationaler Bildhauer am Wegrand
Kanton St. Gallen, Region Rheintal / Themenweg
Kanton St. Gallen / Veloweg
Herzroute / 700 km • 14’800 Hm • Wegweiser Nr. 99 / Gegenrichtung • Herzroute
Route: Lausanne – Murten – Thun – Burgdorf – Willisau – Rapperswil – Herisau – Rorschach
9. Etappe / 50 km • 5 h • 760 Hmauf • 1’250 Hmab
Route: Einsiedeln (SZ) – Sattelegg (SZ) – Lachen (SZ) – Buechberg (SZ) – Schmerikon – Rapperswil
Gegenrichtung • 5. Etappe • 51 km • 6 h • 1’225 Hmauf • 750 Hmab
10. Etappe / 56 km • 5 h • 1’250 Hmauf • 1’050 Hmab
Route: Rapperswil – Dürnten (ZH) – Bachtel (ZH) – Gibswil (ZH) – Chrinnen – Atzmännig – Oberricken – Wattwil
Gegenrichtung • 4. Etappe • 55 km • 6 h • 850 Hmauf • 1’040 Hmab
11. Etappe / 54 km • 5 h • 1’200 Hmauf • 1’050 Hmab
Route: Wattwil – Krinau – Libingen – Lütisburg – Moosbad – Wolfensberg – Schachen – Herisau (AR)
Gegenrichtung • 3. Etappe • 55 km • 5 h • 875 Hmauf • 1’000 Hmab
12. Etappe / 46 km • 5 h • 950 Hmauf • 1’200 Hmab
Route: Herisau (AR) – Stein (AR) – Leimensteig (AI) – Appenzell (AI) – Eggerstanden (AI) – Altstätten
Gegenrichtung • 2. Etappe • 43 km • 5 h • 1’170 Hmauf • 880 Hmab
13. Etappe / 38 km • 5 h • 1’000 Hmauf • 1’100 Hmab
Route: Altstätten – St. Anton (AI) – Oberegg (AI) – Walzenhausen (AR) – Rheineck – Rorschacherberg – Rorschach
Gegenrichtung • 1. Etappe • 54 km • 5 h • 1’080 Hmauf • 1’020 Hmab
Kanton St. Gallen, Region St. Gallen / Veloweg
Kanton St. Gallen, Region Toggenburg / Veloweg
Kanton St. Gallen, Region Linthebene / Veloweg
Obersee (Oberer Züchrichsee) / 33 km • 3 h • 40 Hm • Gegenrichtung 3 h
Route: Rapperswil – Pfäffikon (SZ) – Nuolen (SZ) – Buechberg – Grynau – Schmerikon – Rapperswil
Hinweis Buechberg ist Mountainbike-Strecke (Singletrail)
Kanton St. Gallen, Region Sarganserland / Veloweg
Kanton St. Gallen, Region Rheintal / Veloweg
Rhein Route / Route: Andermatt (UR) – Basel (BS) • 432 km • Wegweiser Nr. 2
4. Etappe • 43 km • _ h • 80 Hmauf • 120 Hmab
Route: Buchs – Sennwald – Oberriet – Altstätten – St. Margrethen
5. Etappe • 62 km • _ h • 70 Hmauf • 80 Hmab
Route: St. Margrethen – Gaissau – Altenrhein – Rorschach – Arbon (TG) – Münsterlingen (TG) – Kreuzlingen (TG)