Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Solothurn / Sehenswert

Kanton Solothurn, Stadt Solothurn / Sehenswert

  • Pittoreske Barockstadt mit 11 Kirchen und Kapellen, 11 Brunnen, 11 Türmen
  • ​Wakkerpreis 1980

Bahnhof

Altstadt

  • Jesuitenkirche / erbaut 1530 im Barockstil als Kollegiumskirche / ringsumlaufende Galerien / Lage: Hauptgasse 75
  • Kathedrale St. Ursen katholisch / erbaut 1763 nach Plänen des Architekten Gaetano Matteo Pisoni, Ascona / 1772-73 von seinem Neffen Paolo Antonio Pisoni fertiggestellt / Kreuzbasilika als Marmorbau im Stil des Frühklassizismus / Aufstieg zur Kathedrale über 3 Absätze à je 11 Treppenstufen / im Innern 11 Altäre / Turm mit 249 Treppenstufen / Turmhöhe 6×11 m / Geläute mit 11 Glocken / gegossen 2 Stk 1766, 5 Stk 1767, 2 Stk 1768 von der Giesserei Jost+Josef Kaiser, Solothurn und 2 Stk 1930 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau
  • Stadtkirche reformiert / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 1925 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau
  • Museum Altes Zeughaus / siehe Solothurn→Erlebnis→Museum

Stadtrand Nord

Kanton Solothurn, Gemeinden / Sehenswert

Kanton Solothurn, Amtei Solothurn-Lebern / Sehenswert

Kanton Solothurn, Region Solothurn / Sehenswert

aa

aa

Kanton Solothurn, Region Lebern / Sehenswert

Bettlach

  • Markuskirche / erbaut 1958-59 nach Plänen des Architekten Charles Kleiber, Moutier / Bau mit tief heruntergezogenem Dach / Sichtbeton-Reliefs vom Berner Kunstmaler Max von Mülenen an der Südwand / grossformatige, mosaikartige mit farbigem Glas und Beton hergestellte Fenster vom Solothurner Kunstmaler Max Brunner / im Innern Orgel von Felix und Kuno Wälti, Gümligen / Turm freistehend von 1959 / Geläute mit 3 Glocken / Lage: Baumgartenweg 5

Feldbrunnen-St. Niklaus

Feldbrunnen

  • Schloss Waldegg / erbaut 1682-90 im Barockstil / symmetrischer Bau mit 5 Wohntürmen / prächtiger Schlossgarten mit schmiedeeisernem Tor gegen die Strasse / Zufahrt zum Schlossgarten über eine Lindenallee / Unterhalt der Schlossanlage durch eine Stiftung im Besitz des Kt. Solothurn / Lage: Waldeggstrasse 1

Flumenthal

  • Kirche St. Peter und Paul katholisch / Geläute mit 5 Glocken, gegossen 1967 von der Giesserei Emil Eschmann, Rickenbach b.Wil

Grenchen

  • Wakkerpreis 2008
  • Kirche St. Eusebius katholisch / quadratischer Turm mit Spitzdach / Geläute mit 7 Glocken / gegossen 3 Stk 1890, 4 Stk 1936 von der Giesserei H. Rüetschi, Aarau
  • Zwinglikirche / erbaut 1922-23 als Hallenkirche nach Plänen des Berner Architekten Karl Indermühle / rechteckiger Bau mit hochgezogenen Rundbogenfenstern und einem leicht geknickten Vollwalmdach / in der Eingangsfront 3 runde Fenster vom einheimischen Glasmaler Max Brunner / Turm mit gedrungener Kuppel / Geläute mit 4 Glocken (1927) / Lage: Calvinstrasse 2
  • Kapelle Allerheiligen / erbaut 1682-83 anstelle einer älteren Wallfahrtskapelle / im Innern reicher Barockschmuck / Lage: Allerheiligenstrasse 214

Langendorf

  • Christuskirchen ökumenisch / Geläute mit 7 Glocken, gegossen 1971 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau

Oberdorf

  • Kirche Mariä Himmelfahrt katholisch / Wallfahrtskirche / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 1961 von der Giesserei Gebr. Bachert, Karlsruhe [D]

Riedholz

Rüttenen

  • Kirchenzentrum / Kirche Hl. Antonius / erbaut 1979 / Turm mit Höhe 6 m / Geläute mit 15 Glocken / Lage: St. Mattenstrasse
  • Einsiedelei St. Verena / historische Klause und Garten / St. Verenakapelle, St. Martinskapelle (1663), Magdalenengrotte, Ölberggrotte / Denkmalschutz / Fussmarsch 40 min ab Solothurn / Lage: Verenaschlucht

Kanton Solothurn, Amtei Bucheggberg-Wasseramt / Sehenswert

Kanton Solothurn, Region Bucheggberg / Sehenswert

aa

aa

Kanton Solothurn, Region Wasseramt / Sehenswert

Deitingen

  • Pfarrkirche St. Marien katholisch / erbaut 1476 / Turm 1707 mit Zwiebelhaube ergänzt / Kirchenschiff 1816-19 neu erbaut im Stil des Klassizismus / Innenausstattung wie ein Altarbild der Himmelfahrt Christi vom 19. Jh.
  • Antoniuskapelle / Lage: Neben der Kirche
  • Beinhaus ehemaliges / restauriert 1974 / Lage: Neben der Kirche
  • Wasserschloss Wylihof / erbaut 1575 / 1680 zum Türmlihaus erweitert
  • Raststätte / erbaut 1968 nach Plänen des Bauingenieurs Heinz Isler / Dach bestehend aus 2 übergrossen Schalenflügeln aus Stahlbeton / Kulturgut

Kriegstetten

  • Kirche St. Mauritius katholisch / quadratischer Turm mit abgesetzter 8eckiger oberster Etage mit 8eckigem Spitzdach / Geläute mit 5 Glocken, gegossen 1934 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau

Kanton Solothurn, Amtei Thal-Gäu / Sehenswert

Kanton Solothurn, Region Thal / Sehenswert

Aedermannsdorf

  • Kirche St. Josef katholisch / Turm als rechteckiger Betonbau mit Flachdach / Geläute mit 5 Glocken, gegossen 1966 von der Giesserei Gebr. Bachert, Karlsruhe [D]

Balsthal

  • Neu-Falkenstein  / Burgruine bei St. Wolfgang stehend / erbaut Anfang 12. Jh. von den Freiherren von Bechburg / 1356 wurde die Burg durch ein Erdbeben schwer beschädigt / nach dem Wiederaufbau anlässlich des Safrankrieges 1374 von den Kämpfern des Bischofs von Basel zerstört / nach dem Tod des letzten Bechburgers bei der Schlacht bei Sempach 1386 ging die Burg an Rutschmann von Blauenstein über / 1417 erwarb die Stadt Solothurn die Burg und verwandelte sie in einen Vogteisitz / 1798 brandschatzten die umgebende Landbevölkerung die Burg / sie wurde dem Schicksal überlassen und zerfiel / ab 1900 begann die Restaurierung durch die Dienstgesellschaft von Balsthal
  • Alt-Falkenstein / Schluchtschloss (Klus) auf einem Felssporn stehend / erbaut um 1250 von Rudolph I. von Bechburg / 1420 von der Stadt Solothurn erworben und eine Vogtei eingerichtet / Burg 1798 beim Franzoseneinfall teilweise zerstört / vorübergehend in privaten Händen / ab 1922 wieder in Staatsbesitz des Kt. Solothurn / restauriert / heute Museum / siehe Solothurn→Erlebnis→Museum
  • Holzweg / Wald und Holz auf künstlerische und spielerische Weise erleben / Holzskulpturen vom Künstler Sammy Deichmann

Holderbank

Laupersdorf

Matzendorf

  • Kirche St. Pankratius / erbaut 1520 im spätgotischen Stil / vergrössert 1781 / heute beliebte Hochzeitskirche

Mümliswil-Ramiswil

Mümliswil

Ramiswil

  • Mühle / erbaut 1596 / Renaissance-Fassade / Lage: _

Oensingen

  • Schloss Neu-Bechburg / erbaut in der 2. Hälfte des 13. Jh. durch die Herren von Bechburg und um 1260 von den Froburgern ausgebaut / das Schloss ging nacheinander an die Grafen von Froburg (1313), an die Grafen von Nidau (1366) und danach an den Basler Konrad von Laufen über / dieser verkaufte es 1415 an Solothurn / bis 1798 war das Schloss dann Landvogteisitz / während des 30jährigen Krieges im 17. Jh. diente die Bechburg als Zuflucht und Residenz des Bischofs Johann Heinrich von Ostein und Basel / 1835 kaufte eine Familie Riggenbach aus Basel das Schloss in trostlosem Zustand und restaurierte es etappenweise / 1975 übernahm die Stiftung ‚Neu-Bechburg‘ die Schlossanlage samt Restinventar und machte sie der Bevölkerung zugänglich

Welschenrohr

  • Lochmühle / erbaut um 1850 / grosses Wasserrad / am Dünnernbach gelegen / idyllischer Wanderweg zur Mühle / Lage: Lochmühle 69
Kanton Solothurn, Region Gäu / Sehenswert

Niederbuchsiten

  • Kirche St. Nikolaus katholisch / Geläute mit 4 Glocken, gegossen 1935 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau

Kanton Solothurn, Amtei Olten-Gösgen / Sehenswert

Kanton Solothurn, Region Olten / Sehenswert

Boningen

Ruppoldingen

  • Laufwasserkraftwerk / Betrieb 1896 / erneuert 1925, 2000 / 2 Rohrturbinen-Maschinen-Gruppen / Leistung Pel = 23 MW / Energie Wel = 115 Mio. kWh/a / Besichtigung

Olten

  • Stadtpfarrkirche St. Martin katholisch / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 1909 von der Giesserei Rüetschi & Co., Aarau
  • Bahnhof / Lage: _
  • Holzbrücke / erbaut 1803 / überquert die Aare vom Bahnhof in die Altstadt
  • AareLand / Aarau (AG) – Olten – Zofingen (AG)

Hägendorf

  • Belchenflue / Aussichtpunkt / 1’099 müM
Kanton Solothurn, Region Gösgen / Sehenswert

Gösgen

Kienberg

  • Kirche Mariä Himmelfahrt katholisch / Geläute mit 4 Glocken / gegossen 1 Stk 1774 von der Giesserei Johann Jakob Baer, Aarau und 2 Stk 1840, 1 Stk 1967 von der Giesserei Rüetschi, Aarau

Niedergösgen

  • Schloss Falkenstein / erbaut 1240 von den Freiherrn von Göskon auf einem Felssporn über den Ufern der Aare / auf den Ruinen der alten Burg entstand 1903 die heutige Kirche im Neubarockstil
  • Schlosskirche St. Antonius katholisch / erbaut im 13. Jh. / Turm Höhe 63 m / Geläute mit 6 Glocken, gegossen 1962 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau

Schönenwerd

  • Bally-Park / seit 1868 / erweitert 1890, 1920 / Lage: Parkstrasse 36

aa

Kanton Solothurn, Amtei Dorneck-Thierstein / Sehenswert

Kanton Solothurn, Region Dorneck / Sehenswert

Dornach

  • Pfarrkirche St. Mauritius katholisch / erbaut 1937-39 im Barockstil nach Plänen des Architekten Hermann Baur / Kassettendecke / Lage: Hauptstrasse
  • Kapuzinerkloster Dornach / Lage: Amthausstrasse
  • Alte Birsbrücke / Nepomuk-Statue
  • Schlachtdenkmal / erstellt 1949 zur Erinnerung an die Schlacht bei Dornach im Schwabenkrieg 1499 / Reliefwand Länge 22 m
  • Goetheanum / erbaut 1925-28 nach Vorstellungen des Anthroposophen Rudolf Steiner (1861-1925) / Architektur nach den Prinzipien des Goldenen Schnitts / Material: Eisenbeton in plastischer Form / Höhe 37 m / im Innern Grosser Saal mit farbigen Fenstern in unterschiedlich warmen Tönen / Lage: Rüttiweg 45
  • Parkanlage mit Wohn- und Zweckbauten in der Umgebung des Goetheanum / Glashaus / Heizungsgebäude mit Blockheizkraftwerk und speziellem Kamin
  • Rudolf Steiner Archiv / seit 1961 / Lage: Rüttiweg 15
  • Heimatmuseum / siehe Solothurn→Erlebnis→Museum
  • Ruine Dorneck / Lage: Auf einem Felssporn
  • Ruine Hilsenstein / Lage: Auf einem Felssporn

Gempen

  • Kirche St. Blasius / 
  • Gemeindehaus / erbaut 1834 als Schulhaus
  • Wohnhaus / erbaut 15. Jh. / Hauptstrasse 28
  • Denkmal ‚Den Siegern von Dornach 1499‘ / erstellt 1854 / zur Erinnerung an die Schlacht bei Dornach im Schwabenkrieg / Denkmal stellt einen Baumstrunk dar, an welchem ein Hafersack hängt und dahinter eine Hellebarde
  • Schartenfluh / Aussichtsturm, Restaurant
  • Gempenturm /
  • Ruine Hilzenstein 

Hochwald

  • Gedenkstein mit Erinnerungstafel für die Opfer des Invicta-Flugs 435 vom Apr 1973

Metzerlen-Mariastein

Metzerlen

  • aa

Mariastein

  • Benediktinerkloster Mariastein / Wallfahrtsort mit unterirdischer Felsgrotte / 59 Treppenstufen bis zur Gnadenkapelle / 1434 erstmals erwähnt / in eine Felsenhöhle gebaut / Herzstück ist die Marienstatue ‚Maria zum Trost‘ / an den Wänden des Ganges zur Gnadenkapelle reihen sich viele Votiv-Tafeln
    Hinweis: Ein Knabe soll an dieser Stelle über die Felskante gefallen sein und dies auf wunderbare Weise unversehrt überlebt haben / er berichtete nach seinem Sturz, Engel hätten ihn aufgefangen / zudem sei ihm die Mutter Gottes erschienen und hätte darum gebeten, hier eine Stelle zu ihrer Verehrung zu schaffen
  • Klosterkirche Mariastein / erbaut 1648-55 in spätgotischem Stil als 3schiffige Basilika / später neubarocke Umbauten / Deckenfresken mit Marienszenen / Wandbilder aus dem Leben des Hl. Benedikt
  • Burg Rotberg / erbaut 13. Jh. / heute Jugendherberge

Seewen

  • Kirche St. German / Langhaus mit Walmdach und abgesetztem Chor / Doppeltürme mit quadratischem Grundriss seitlich beim Eingang / Vergrösserung und Umgestaltung der Kirche 1823 / Lage: Auf einem Felsvorsprung
  • Museum für Musikautomaten / siehe Solothurn→Erlebnis→Museum
Kanton Solothurn, Region Thierstein / Sehenswert

Beinwil

  • Hammerschmiede / Mühlerad vom Lüsselbah getrieben

Breitenbach

  • Kirche St. Margaretha katholisch / Turm aus Sichtbeton / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 2 Stk 1836, 3 Stk 1933, 1 Stk 1965 von 3 verschiedenen Giessereien
  • Industriemuseum / siehe Solothurn→Erlebnis→Museum

Büsserach

  • Burg Neu-Thierstein / erbaut Ende 12. Jh. von einem Abkömmling der Grafen von Thierstein (Fricktal, AG) / er kam durch Heirat mit der Erbin der Grafen von Saugern im Birstal in den Besitz deren Ländereien / als die Grafen von Thierstein in finanzielle Schwierigkeiten gerieten, verpfändeten sie ihren Besitz dem Fürstbischof von Basel und der Stadt Solothurn / nach dem Tod des letzten Grafen 1518 setzte auch gleich die Reformation in Basel ein / weil der Bischof weichen musste, fiel die Herrschaft Thierstein 1522 an die Solothurner / sie blieb bis 1798 eine Vogtei / Mitte 19. Jh. erwarb die Sektion Basel des SAC die Ruine und richtete in deren Turm einen Rittersaal ein

Kleinlützel

  • Remelturm / erbaut 1901 / Fundament 832 müM / Höhe 8 m / 21 Sprossen / nur schwindelfreie Personen / Lage: An der französischen Grenze

Nunningen

  • Kirche St. Urs+Viktor katholisch / Geläute mit 6 Glocken / gegossen 3 Stk 1880, 1 Stk 1881, 2 Stk 1946 von der Giesserei Rüetschi, Aarau