Kanton Solothurn / Kultur
Kanton Solothurn / Komponist
Ri, Jo……* 1910 _ • † 1971 _
Gattung: Komponist • Volksmusik
Kanton Solothurn / Schriftsteller
aa
Kanton Solothurn / Historiker
Altermatt, Leo……* 1896 Büren • † 1962 Solothurn
Gattung: Lokalhistoriker • Geschichte des Kantons Solothurn
Altermatt, Urs……* 1942 Biberist • lebt in _
Gattung: Historiker • Gesellschaft und Kultur in der Schweiz
Kanton Solothurn / Bildhauer
Deichmann, Sammy……* 1957 Düsseldorf [D] • lebt in Aedermannsdorf
Gattung: Plastiker, Fotograf • Skulpturen (Holz), Installationen
Reist, Marc……* 1960 Grenchen • lebt in Schnottwil
Gattung: Bildhauer • Skulpturen und Bilder mit der Verbindung von Mikrokosmos mit Makrokosmos
Wiggli, Oskar……* 1927 _ • lebt in _
Gattung: Bildhauer, Plastiker • Skulpturen (Metall)
Kanton Solothurn / Grafiker
aa
Kanton Solothurn / Maler
Hug, Fritz……* 1951 Dornach • † 1989 Speicherschwendi (AR)
Gattung: Maler, Grafiker, Zeichner • Ölmalerei
Kuhn, Friedrich……* 1926 Gretzenbach • † 1972 Zürich
Gattung: Maler, Zeichner, Bildhauer • Collagen, Reliefs, Skulpturen
Kanton Solothurn / Glasmaler
Brunner, Max……* 1910 Solothurn • † 2007 Hasle bei Burgdorf
Gattung: Glasmaler, Maler • Kirchenfenster, Mosaiken, Fresken, Ölbilder
Kanton Solothurn / Fotograf
Grob, Marco……* 19_ Olten • lebt in New York [USA]
Gattung: Fotograf • Portrait
Kanton Solothurn / Regisseur
Barras, Claude……* 1973 Ollon sur Chermignon • lebt in Genf
Gattung: Regisseur • Animationsfilm, Kurzfilm
Kanton Solothurn / Pionier
Bally, Peter……* 1783 Schönenwerd • † 1849 Schönenwerd
Gattung: Gründer der Schufabrik Bally
Peter Bally war der Sohn des 1778 aus Österreich eingewanderten Hausierers Franz Ulrich Bally • dieser wanderte mit einem Holzkasten auf den Rücken von Haus zu Haus und bot Seidenbänder an • der Sohn Peter konnte vom Chef seines Vaters die Webmaschinen übernehmen • 1840 begann er Elastikbänder herzustellen und diese als Spickel in die Schuhe einzuarbeiten • der Verkauf florierte und die Produktion konnte immer weiter vergrössert werden
Um die Maschinen mit eigener Energie zu versorgen, liessen die Ballys einen kleinen Kanal bauen • das Gebiet zwischen Kanal und Aare wandelte Carl Franz Bally 1890 in einen Landschaftpark nach englischem Vorbild um • die ersten Ballyschuhe waren für arme Leute gefertigt • die Firma Bally stand Anfang des 20. Jh. auf ihrer wirtschaftlichen Blüte • immer mehr wurden Ballyschuhe zum gefragten Luxusprodukt • 1970 setzte jedoch der Niedergang der Schuhfabrik ein • sie wurde 2000 von den neuen Besitzern geschlossen
Riggenbach, Niklaus……* 1817 Gebweiler [Elsass, F] • † 1899 Olten
Gattung: Ingenieur, Konstrukteur von Lokomotiven für Bergbahnen, Erfinder eines Zahnradbahnsystems für Bergbahnen
Niklaus Riggenbach wuchs ab 1827 in Basel auf • nach einer Mechanikerlehre führte ihn sein Weg über Lyon und Paris 1844 in die Maschinenfabrik Emil Kessler nach Karlsruhe • gebaut wurden dort die Dampflokomotiven der Spanisch-Brötli-Bahn (SNB) • 1853 berief ihn die Schweizerische Centralbahn als Leiter und Maschinenmeister in ihre Werkstätte nach Basel (ab 1855 in Olten) • unter seiner Leitung wurde sie zu einer Lokomotivfabrik ausgebaut • hier wurden auch die ersten 6 Lokomotiven für die Vitznau-Rigi-Bahn hergestellt • Zahnrad-Dampflokomotive H 1/2 Nr. 7 von 1873 im Verkehrshaus Luzern ausgestellt
Niklaus Riggenbach entwickelte zur Überwindung von Bergstrecken zu Beginn der 1860er Jahre ein Zahnradbahnsystem • er verwendete eine Leiterzahnstange als Mittelschiene • zusammen mit Professor Carl Culmann perfektionierte er das System • 1869 erhielt die Vitznau-Rigi-Bahn die Konzession für den Betrieb einer Bergbahn und Riggenbach durfte den Auftrag zum Bau dieser allerersten Zahnradbahn im europäischen Raum entgegennehmen • 1871 konnte der Abschnitt Vitznau-Rigi-Staffelhöhe eingeweiht werden • fortan galt Riggenbach als Begründer der Bergzahnradbahnen
1873 gründete Niklaus Riggenbach zusammen mit Oliver Zschokke die Maschinenfabrik ‚Internationale Gesellschaft für Bergbahnen‘ (IGB) in Aarau • Riggenbach hatte sein Leiterzahnstangensystem patentieren lassen und besass bis 1885 ein Weltmonopol für Bergbahnen • aber wegen der 1876 einsetzenden weltweiten Wirtschaftskrise verkaufte die IGB kaum noch eine Bergbahn • und als sich der Bahnbau erholte, wurde ab 1888 das Zahnstangensystem seines ehemaligen Mitarbeiters Roman Abt bevorzugt • so endete schliesslich das Unternehmen IGB mit der Liquidation