Kanton Jura / Sehenswert
Kanton Jura, Gemeinden / Sehenswert
Kanton Jura, Bezirk Delsberg/Delémont / Sehenswert
Delémont
- Delémont besteht aus den Ortsteilen: _
- Wakkerpreis 2006
…
♦ Beld
- Bahnhof / Lage: _
- Jurassisches Museum / siehe Jura→Erlebnis→Museum
…
♦ Innenstadt
- Brunnen / Säule
…
♦ La Vigne
- Kapelle du Vorbourg
- Burgruine du Vorbourg
- Baumallee / >300 Jahre alte knorrige Eichen / Lage: Auf dem zur Kapelle Vorbourg
- Baumallee / seit 1980 Natuschutz
- Aussichtspunkt Notre Dame du Chêne
Soyhières
- Kirche _ / erbaut 1936-39 / Lage: _
- Kapelle Notre-Dame de Lourdes
- Kapelle _ / Lage: Riedes-Dessus
- Schloss Soyhières / erbaut 11. Jh. / auf einem Felssporn über der Birs
- Haus Chappuis / erbaut Mitte 18. Jh. / Maria Salesia Chappuis (1793–1875) war eine französisch-schweizerische Ordensfrau / Lage: Route de Bâle
- Etang de la Réselle / seit 1994 / aufgestauter Fischweiher
…
♦ Felsu
- Oppm / Ruine / Lage: 142
- Markierter ergut
Val Terbi
- Val Terbi besteht aus den Ortsteilen: Corban, Montsevelier, Vermes, Vicques
- Arche Noah / siehe Jura→Erlebnis→Museum
…
♦ Vermes
- Kirche Saint Pierre-et-Paul / erbaut Anfang 18. Jh. auf Fundament einer Vorgängerkapelle / gotische Wandmalereien vom Leben Jesu von Anfang 15. Jh.
…
♦ Vicques
- Kirche Notre-Dame du Rosaire / erbaut 1959-61 / bemalte Glasfenster
Kanton Jura, Bezirk Pruntrut/Porrentruy / Sehenswert
Courtedoux
- Pfarrkirche St. Martin / 1835 erbaut
- Lehrpfad / siehe Jura→Wandern→Themenweg
Bonfol
- Kirche Saint-Laurent / erbaut _
- Étangs de Bonfol / seit 1751-54 / aufgestaute Fischweiher
Haute-Ajoie
- Kirche / vo
- Aussichtsturm / 927 müM / erbaut 1927 / renoviert 1962, 1989 / Höhe 10 m / Aussichtsplattform 8,5 m / Treppenstufen 39 / Lage: Faux d’Enson
…
♦ Réclère
- Préhisto-Parc / lebensgrosse Nachbildungen von Sauriern / Lage: Réclère
- Tropfsteinhöhle / entdeckt 1886 / Jahrestemperatur 6,8 °C / Lage: Grotten von Réclère
- Höhlenrundweg / siehe Jura→Wandern→Themenweg
Pruntrut/Porrentruy
- Historische Altstadt
- Wakkerpreis 1988
… - Kirche / von
- Schloss Pruntrut / um 1150 bemächtigten sich die Grafen von Mömpelgard des Gebietes und bauten um 1250 auf einem Hügel eine starke und komplexe Burganlage / heute ist davon noch der runde Wachturm erhalten / nach mehreren Querelen kauften die Fürstbischöfe von Basel 1461 die gesamte Anlage und behielten sie bis zum Einmarsch der Franzosen 1792 / der Brand 1697 zerstörte das Schloss weitgehend / das heutige Schloss besteht aus 3 mächtigen Gebäuden in spitzem Winkel und dazwischen der Schlosshof / am Ende des kleineren Schenkels steht der 5eckige Schatzturm / nach dem Brand verkürzte man ihn und setzte einen kupfernen Zwiebelhelm auf / ostseitig der Winkelspitze steht der Hahnenturm, ein Rundturm von 1591 / er hat eine nach innen geneigte Kronenmauer, um die feindlichen Kugeln abweisen zu lassen / der Turm ist bemalt mit dem bischöflichen Wahrzeichen, einem den Krummstab tragenden Hahn / auf der offenen Seite des Hofes steht in einigem Abstand der Bergfried und eine Wehrmauer / Lage: Chemin du Château
- Botanischer Garten / siehe Jura→Erlebnis→Museum
Saint Ursanne
- Brücke St-Jean / überquert Doubs • Steinbrücke • Öffnungen 4 Stk • Spannweite max. _ m • Länge _ m • Höhe _ m • Meereshöhe _ müM • Betrieb 1728
- Statue Johannes von Nepomuk (1345-93) / Brückenheiliger der St-Jean-Brücke
Kanton Jura, Bezirk Freiberge/Franches-Montagnes / Sehenswert
Les Breuleux
- Les Breuleux besteht aus den Ortsteilen: n
- Altersheim für Pferde / Lage: Le Rosselet