Kanton Bern / Wirtschaft
Kanton Bern / Autobahn
A1…….St. Margrethen (SG) – St. Gallen (SG) – Zürich (ZH) – Bern – Yverdon (VD) – Genf (GE)
………..Länge 410 km • Anteil BE: Koppigen – Bern – Gurbrü
N1…….St. Margrethen (SG) – .. – Genf (GE) – Bardonnex (GE)
A5…….Luterbach (SO) – Solothurn (SO) – Biel – Neuenburg (NE) – Yverdon (VD)
………..Länge 100 km • Anteil BE: Leuzigen – Biel – La Neuveville
A6…….Lyss – Bern – Thun – Wimmis • Länge 71 km
N6…….Biel – Lyss – .. – Wimmis
A8…….Lattigen (Spiez) – Brienz und Giswil (OW) – Hergiswil (NW) • Länge 110 km
………..Anteil BE: Lattigen (Spiez) – Brünig
N8…….Lattigen (Spiez) – Brienz – Brünig – Giswil (OW) – Hergiswil (NW)
A10…..Thielle (NE) – Gampelen – Ins
A12…..Bern – Fribourg (FR) – Bulle (FR) – Vevey (VD) • Länge 80 km
………..Anteil BE: Bern – Thörishaus
A16…..Biel – Tavannes – Moutier – Delémont (JU) • Länge 84 km
………..Anteil BE: Biel – Tavannes – Moutier – La Roches
Kanton Bern / Strassenbauwerk
Stadt Bern / Felsenviadukt • überquert die Aare • Spannbeton-Konstruktion • Bögen _ Stk • Spannweite max. _ m • Länge 1’116 m • Höhe 60 m • Meereshöhe _ müM • Betrieb 1975 • Lage: Bern
Wohlensee • Wohlenbrücke • überquert Stausee • Natursteinbrücke • Bögen _ Stk • Spannweite max. _ m • Länge _ m • Höhe _ m • Meereshöhe _ müM • Betrieb 1920 • Strecke: Frauenkappelen – Wohlen
Kanton Bern / Eisenbahn
Eisenbahnlinien Bern - Luzern
BLS…..Bern – Konolfingen – Langnau – Wolhusen (LU) – Luzern (LU)
………..Anteil BE: Bern HB – Trubschen
S6…….Langnau – Wolhusen (LU) – Luzern (LU)
S2…….Langnau – Gümligen – Bern HB – Flamatt (FR) – Laupen (FR)
Eisenbahnlinien Bern - Basel/Zürich
SBB…..Bern – Basel/Zürich
Eisenbahnlinien Bern - Genfersee
SBB…..Bern – Fribourg (FR) – Lausanne (VD) • Betrieb 1862
………..Anteil BE: Bern HB – Thörishaus
S1…….Thun – Gümligen – Bern HB – Flamatt (FR) – Freiburg (FR)
S2…….Langnau – Gümligen – Bern HB – Flamatt (FR) – Laupen (FR)
Eisenbahnlinien Berner Seeland/Berner Jura
S3…….(Thun) – Belp – Bern HB – Zollikofen – Münchenbuchsee – Lyss – Biel
S31…..Belp – Bern HB – Zollikofen – Münchenbuchsee – (Biel)
BLS…..Bern HB – Kerzers – Neuenburg (NE) – La Chaux-de-Fonds (VD) • Betrieb _
S5…….Bern HB – Kerzers – Neuenburg (NE)
S5…….Bern HB – Kerzers – Murten (FR) – (Payerne, FR)
S51…..Bern HB – Bern Brünnen Westside
S52…..Bern HB – Bern Brünnen Westside – Kerzers – (Ins) – (Neuenburg, NE)
BLS….Lyss – Kerzers
BLS….Biel – Ins
Eisenbahnlinien Emmental/Oberaargau
SBB….Thun – Konolfingen – Burgdorf – Solothurn (SO)
S6……..Langenthal – Huttwil – Willisau (LU) – Wolhusen (LU) – Luzern (LU)
S7……..Langenthal – Huttwil – Willisau (LU) – Wolhusen (LU)
Eisenbahnlinien Berner Mittelland
SBB….Thun – Konolfingen – Burgdorf – Solothurn (SO)
S4…….Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Langnau
S44…..Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Sumiswald-Grünen
S44…..Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Wiler – (Biberist, SO) – (Solothurn, SO)
S6…….Bern HB – Köniz – Schwarzenburg
S7…….Bern HB – Bolligen – Worb Dorf
S8…….Bern HB – Worblaufen – Zollikofen – Jegenstorf
S9…….Bern HB – Worblaufen – Unterzollikofen
Eisenbahnlinien Bern - Berner Oberland
SBB….Bern – Gümligen – Thun • Betrieb 1859 • 1861 bis Scherzligen verlängert
S1…….Thun – Gümligen – Bern HB – Flamatt (FR) – Freiburg (FR)
S4…….Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Langnau
S44…..Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Sumiswald-Grünen
S44…..Thun – Belp – Bern HB – Schönbühl – Burgdorf – Wiler – (Biberist, SO) – (Solothurn, SO)
BLS….Spiez – Interlaken Ost
BLS….Spiez – Zweisimmen – Montreux (VD)
Eisenbahnlinien Bern - Wallis
BLS….Bern – Thun – Spiez – Kandersteg – Lötschberg – Brig (VS)
BLS…..Autoverlad • Kandersteg – Lötschbergtunnel – Goppenstein (VS)
Kanton Bern / Eisenbahnbauwerk
Lötschberg Scheiteltunnel
Strecke: Kandersteg – Goppenstein (VS) • 1 Tunnelröhre • Länge 14,612 km • Scheitelhöhe 1’239,54 müM • Einspurig Betrieb 1913 • Doppelspur Betrieb 1970er
Lötschberg Basistunnel
Strecke: Frutigen – Raron (VS) • Doppelspur • 2 getrennte Tunnelröhren im Endausbau • Länge 34,576 km • Scheitelhöhe 828,2 müM • Betrieb 2007
Hinweis 104 feuer- und rauchbeständige Querstollen im Basistunnel verbinden alle 333 m die beiden eingleisigen Bahntunnels • die Stollen beinhalten zudem Kabel und andere technische Komponenten • gesamtes Tunnelnetz mit allen Haupt- und Nebenstollen 88,1 km • Höchstgeschwindigkeit für Passagierzüge 230 km/h, für Neigetechnikzüge 250 km/h, für Güterzüge 160 km/h
Grauholztunnel
Strecke: Wylerfeld (Bern) – Mattstetten • Doppelspur • 1 Tunnelröhre • Länge 6,295 km • Scheitelhöhe _ müM • Betrieb 1996
Kanton Bern / Eisenbahngeschichte
Ballenberg-Dampfbahn
Ballenberg-Dampfbahn (BDB) • Ballenberg Dampfbahn • seit 1981
Hinweis Förderung von Bau und Betrieb einer dampfbetriebenen Schmalspurbahn zwischen Brienz und dem Freilichtmuseum Ballenberg • Remise und Werkstatt in Interlaken Ost
Brienzer-Rothorn-Bahn
Der Betrieb der Zahnradbahn wurde 1892 eröffnet und im August 1914 eingestellt • kurz nachdem Österreich-Ungarn Ende Juli Serbien den Krieg erklärt hatte • trotz einer Abbruchbewilligung des Bundes wurde die Bahn wegen Geldnot nicht rückgebaut • 1931 im Dampfbetrieb wieder eröffnet • denn für eine Elektrifizierung fehlte das Geld • statt dessen beschaffte man bei der SLM 2 neue kohlebefeuerte Dampfloks
GoldenPassLinie
GoldenPassLinie • täglich, ganzjährig • 3 Panoramazüge
Strecke: Luzern – Interlaken – Montreux • Länge 189 km • Dauer 5 h
Strecke zb: (Zentralbahn): Luzern – Brünigpass – Interlaken Ost • Schmalspur
Strecke BLS: (BLS Lötschbergbahn): Interlaken Ost – Spiez – Zweisimmen • Normalspur 54 km
Strecke MOB: (Montreux-Oberland-Bahn): Zweisimmen – Château-d’Œx – Montreux • Schmalspur
Schynige Platte-Bahn
Schynige Platte-Bahn (SPB) • Rotenegg-Kehrtunnel • Länge 160 m
Kanton Bern / Bergbahn
Kanton Bern / Eisenbahn
Kanton Bern, Region Thun-Interlaken-Oberhasli / Eisenbahn
Grütschalp – Winteregg – Mürren (BLM) • Dampfbetrieb 1891 • Elektrobetrieb 1914 • Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 50 %o • Länge 4,27 km
Kanton Bern / Zahnradbahn
Kanton Bern, Region Interlaken-Oberhasli / Zahnradbahn
Zahnradbahn Region Rothorn
Brienzer Rothornbahn
Strecke: Brienz – Brienzer Rothorn • Bergstation 2’244 müM • Fahrzeit 60 min
Zwischenstation Planalp • Länge 3,6 km • Höhe 1’346 müM
Technik Spurweite 800 mm • Länge 7,6 km • Max. Steigung 250 %o
Zahnstangen System Abt • 11 Dampflokomotiven • Dampfbetrieb 1892
Brünigbahn
Strecke: Interlaken Ost – Brünig – Giswil (OW) • Zentralbahn • Scheitelhöhe 1’002 müM (Brünig) • Betrieb 1888 • Anteil BE: Interlaken Ost – Brünig
Spurweite 1’000 mm • Zahnstangen System Riggenbach
Zahnradbahn Region Jungfrau
Schynige Platte-Bahn (SPB)
Strecke: Wilderswil – Schynige Platte • Bergstation 1’967 müM • Länge 7,257 km • Fahrzeit 52 min
Zwischenstation Breitlauenen • Höhe 1’542 müM • Länge 4,6 km • Fahrzeit 34 min
Spurweite 800 mm • Zahnstangen System Riggenbach-Pauli • Max. Steigung 250 %o
Dampfbetrieb 1893 • 1 Dampflokomotive • Elektrobetrieb 1914 • 11 Elektrolokomotiven
Berner Oberland-Bahn (BOB)
Strecke: Interlaken Ost – Zweilütschinen – Lauterbrunnen (800 müM) oder Grindelwald (1034 müM)
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 120 %o • Länge 23,69 km • Dampfbetrieb 1890 • Elektrobetrieb 1914
Hinweis Flügelzugkonzept → Zwei zusammengekoppelte Kompositionen fahren von Interlaken Ost nach Zweilütschinen • hier werden die Züge getrennt • der eine Zug fährt nach Lauterbrunnen, der andere nach Grindelwald
Wengernalpbahn (WAB)
Strecke: Lauterbrunnen – Kleine Scheidegg (2’061 müM) – Grindelwald
Spurweite 800 mm • Max. Steigung 250 %o • Länge 19,11 km • Dampfbetrieb 1893 • Elektrobetrieb 1914
Jungfraubahn (JB)
Strecke: Kleine Scheidegg – Station Eigergletscher (2’320 müM, 27 min) – Station Eigerwand (2’865 müM) – Station Eismeer (3’160 müM) – Jungfraujoch (3’454 müM, 52 min)
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 250 %o • Länge 9,34 km, davon 7,1 km Tunnel von der Station Eigergletscher bis Jungfraujoch • Fahrzeit 52 min • Elektrobetrieb Station Eigergletscher 1898 • Elektrobetrieb Eigerwand 1903 • Elektrobetrieb Jungfraujoch 1912 • Idee von Adolf Guyer-Zeller
Kanton Bern / Standseilbahn
Kanton Bern, Region Bern-Mittelland / Standseilbahn
Marzilibahn
Marziliquartier – Bundesterrasse (Bern) • Wagen 2x30er • Wasserbetrieb 1885 • Elektrobetrieb 1974
Spurweite 800 mm • Länge 104,7 m • Max. Steigung 323 %o • Bergstation 539 müM • Fahrzeit 1 min
Gurtenbahn
Wabern (Köniz) – Gurten • Wagen 2x120er • Betrieb 1899 • Neubau 1999
Spurweite 1’000 mm • Länge 1’059 m • Max. Steigung 343 %o • Bergstation 839 müM
Kanton Bern, Region Biel-Seeland / Standseilbahn
Biel – Leubringen (Evilard) • Betrieb 1898
Spurweite 1’000 mm • Länge 933 m • Bergstation 697 müM • Fahrzeit 6 min
Magglingerbahn
Biel – Magglingen • Wasserbetrieb 1887 • Elektrobetrieb 1923
Spurweite 1’000 mm • Länge 1’693 m • Max. Steigung 320 %o • Bergstation 875 müM • Fahrzeit 9 min
Tessenbergbahn
Ligerz – Prêles • Wagen 1x50er • Betrieb 1912 • Neubau 2004
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 400 %o • Länge 1’198 m • Bergstation 820 müM
Kanton Bern, Region Berner Jura / Standseilbahn
St-Imier – Mont Soleil • Wagen 1x_er • Betrieb 1903 • Neubau 2003
Spurweite 1’000 mm • Länge 743 m • Max. Steigung 600 % • Bergstation 1’179 müM • Fahrzeit _ min
Kanton Bern, Region Interlaken-Oberhasli / Standseilbahn
Giessbach (Brienz) – Hotel Giessbach • Wagen 2x40er • Wasserbetrieb 1879 • Elektrobetrieb 1948
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 320 %o • Länge 345 m • Bergstation 656 müM
Harderbahn
Interlaken Ost – Harder Kulm (HB) • Betrieb 1908
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 640 %o • Länge 1’435 m • Bergstation 1’322 müM • Fahrzeit 8 min
Heimwehfluhbahn
Interlaken – Heimwehfluh • Nostalgiewagen 2x24er • Betrieb 1906
Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 590 %o • Länge 186 m • Bergstation 662 müM • Fahrzeit 3 min
Gelmerbahn
Handeck – Gelmersee • Wagen 1x24er • Betrieb 1926 • Neubau 2001
Spurweite 1’000 mm • Länge 1’028 m • Max. Steigung 1’058 %o • Bergstation 1’850 müM
Allmendhubelbahn
Mürren – Allmendhubel • Betrieb 1912 • Renovation 1999
Spurweite 1’000 mm • Länge 536 m • Max. Steigung 610 %o • Bergstation 1’906 müM
Trümmelbachbahn
Stechelberg – Trümmelbachfälle • Betrieb 1913 • Neubau 1963 und 1983
Länge 98 m • Max. Steigung 1’050 %o • Bergstation 900 müM
Reichenbachfallbahn
Reichenbach – Reichenbachfall • Nostalgiebahn zu den Reichenbachfällen • Wagen 2x24er • Spurweite 1’000 mm
Länge 714 m • Max. Steigung 617 %o • Bergstation 844 müM • Fahrzeit 7 min • Betrieb 1899 • Erneuert 1998
Kanton Bern, Region Thun / Standseilbahn
Niederhornbahn
Beatenbucht (Thunersee) – Schmocken (Beatenberg) • Spurweite 1’000 mm • Max. Steigung 400 %o • Länge 1689 m • Bergstation 1’116 müM
Wasserbetrieb 1889 • Elektrobetrieb 1911 • Neubau 2005
Kanton Bern, Region Niedersimmental / Standseilbahn
Niesenbahn
Mülenen – Schwandegg • 1. Sektion • Wagen 2x_er • Spurweite 1’000 mm
Länge 2’111 m • Max. Steigung 660 %o • Bergstation 1’669 müM • Fahrzeit 14 min • Betrieb 1910
Schwandegg – Niesen Kulm • 2. Sektion • Wagen 2x_er • Spurweite 1’000 mm
Länge 1’388 m • Max. Steigung 680 %o • Bergstation 2’336 müM • Fahrzeit 12 min • Betrieb 1910
Kanton Bern / Standseilbahntechnik
Ausweichstelle System Abt
Eingleisige Bahnen benötigen eine Kreuzungsstelle in der Streckenmitte / üblicherweise werden die Ausweichstellen mit zwei Weichen nach dem System des Bahnbauers Roman Abt ausgerüstet / diese Weichen besitzen jedoch im Gegensatz zu konventionellen Weichen bei den Eisenbahnen keine beweglichen Weichenzungen, welche je nach der gewünschten Fahrtrichtung geradeaus oder auf Abzweigung umgestellt werden müssen
Beim System Abt sind die äusseren Schienen links und rechts der Ausweichstelle durchgehend / während die inneren Schienen für den Durchlass der Drahtseile unterbrochen sind / die Räder des Rollmaterials bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven besitzen zur korrekten Führung des Fahrzeuges auf den Schienen an den Rädern einen Spurkranz, welcher an der Innenseite der Schienen anliegt
Bei der Standseilbahn besitzt der eine Wagen von unten gesehen in Fahrtrichtung nach oben auf der linken Seite an der durchgehenden Schiene ein Rad mit zwei Radkränzen / das Rad besitzt somit je einen Radkranz an der Innen- und Aussenseite der Schiene, welche die Schiene beidseitig umfassen und das Rad lenken / auf der anderen, rechten Seite des Wagens ist ein breites Rollenrad montiert, welches dem Wagen ermöglicht, auch die inneren unterbrochenen Schienen mit den dazwischen liegenden Drahtseilen problemlos zu überfahren
Beim anderen Wagen ist die Ausstattung genau umgekehrt / auf der von unten gesehen in Fahrtrichtung nach unten auf der rechten Seite befindet sich bei der durchgehenden Schiene wieder das Rillenrad mit den beiden Spurkränzen / und auf der linken Seite das breite Rollenrad, welches den Wagen über die unterbrochenen Schienen führt / somit ist das Rillenrad mit zwei Radkränzen entscheidend, welches Geleise der Ausweichstelle jeder Wagen zu befahren hat
Kanton Bern / Lift
Mattelift • Freiluftlift Mattequartier – Münsterplatz (Stadt Bern) • Volksmund: Senkeltram • Höhe 31,5 m • Betrieb 1897 • Um- und Neubau 1920, 1952, 1995, 2008
Kanton Bern / Luftseilbahn
Kanton Bern, Region Thunersee-Interlaken-Oberhasli / Luftseilbahn
Luftseilbahn Region Hasliberg
Meiringen (Alpbach) – Reuti • Kabine 2x80er • Länge 1’474 m • Bergstation 1’068 müM
Alpen tower Express • Reuti – Planplatten • Gondel 8er • Länge 2’945 m
Reuti – Bidmi • 1. Sektion • Gondel 8er • Bergstation 1’433 müM
Bidmi – Mägisalp • 2. Sektion • Gondel 8er • Bergstation 1’711 müM
Mägisalp – Planplatten • 3. Sektion • Gondel 8er • Länge 2’123 m • Bergstation 2’233 müM
Bidmi – Käserstatt • Sessel 6er • Länge 1’217 m • Bergstation 1’860 müM
Mägisalp – Hääggen • Sessel 4er • Länge 1’270 m • Bergstation 2’005 müM
Hääggen – Glogghüs • Sessel 4er • Länge 1’013 m • Bergstation 2’428 müM
Twing (Wasserwendi) – Lischen – Käserstatt • Gondel 6er • Länge 2’414 m • Bergstation 1’840 müM
Käserstatt – Hochsträss • Sessel 6er • Länge 1’537 m • Bergstation 2’119 müM
Engstlensee – Jochpass (BE, NW) • Sessel 2er • Länge 1’273 m • Bergstation 2’207 müM
Jochpass – Jochstock (BE, NW) / Sessel _er • Bergstation _ müM
Luftseilbahn Gadmertal
Tällibahn
Gadmen – Tällihütte • Kabine 2x8er • Bergstation 1’726 müM
Triftbahn
Käppeli (Gadmen) – Trift • Kabine 2x8er • Bergstation 1’357 müM
Luftseilbahn Region Grimsel
Gersteneggbahn
Handeck – Gerstenegg • Kabine • Bergstation 1’726 müM
Hospizbahn
Sommerloch – Grimsel Hospiz • Gondel 8er • Bergstation 1’950 müM
Oberaarbahn
Grimsel Hospiz – Oberaarsee • Gondel 8er • Länge 5’000 m • Bergstation 2’210 müM
Sidelhornbahn
Grimsel Hospiz – Husegg • Gondel 8er • Bergstation 2’212 müM
Luftseilbahn Region Grindelwald
Firstbahn • Grindelwald – First (BGF)
Länge 5’226 m • Fahrzeit 25 min • Betrieb 1947 • Neubau 1991
Grindelwald – Bort • 1. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 1’561 müM
Bort – Schreckfeld • 2. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 1’950 müM
Schreckfeld – First • 3. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 2’166 müM
Grindelwald First – Oberjoch • Sessel 4er • Bergstation 2’498 müM
Grindelwald Underläger – Grindel • Sessel 4er • Bergstation 2’005 müM
Grindelwald Schreckfeld – Chrinnenboden • Sessel 4er • Bergstation 2’246 müM
Pfingsteggbahn
Grindelwald – Pfingstegg (LGP) • Kabine 2x35er • Länge 1’035 m • Bergstation 1’387 müM • Betrieb 1967
V-Bahn Grindelwald
Grindelwald Grund – Männlichen • Gondel 10er • Länge 6’240 m • Bergstation 2’225 müM • Fahrzeit 19 min • Betrieb 2019 • Zustieg: Holenstein 1’624 müM
Grindelwald Grund – Eigergletscher • Eiger-Express • 3S-Umlaufbahn • Gondel 44x26er • Länge 6’483 m • Bergstation 2’328 müM • Fahrzeit 15 min • Betrieb 2020
Grindelwald Hinter der Egg – Klein Tschuggen • Sessel 4er • Bergstation 2’308 müM
Grindelwald Läger – Männlichen • Sessel 4er • Länge 2’083 m • Höhe Bergstation müM • Betrieb 2003
Luftseilbahn Region Kleine Scheidegg
Arvengarten – Eigernordwand • Sessel 6er • Bergstation 2’320 müM
Arvengarten – Honegg • Sessel 6er • Bergstation 2’298 müM
Gummi – Honegg • Sessel 4er • Bergstation 2’156 müM
Arvengarten – Kleine Scheidegg • Sessel 4er • Bergstation 2’061 müM
Kleine Scheidegg – Lauberhorn • Sessel 4er • Bergstation 2’394 müM
Wixi – Lauberhornschulter • Sessel 6er • Bergstation 2’317 müM
Wixi – Fallbodenhubel • Sessel 2er • Bergstation 2’138 müM
Luftseilbahn Lauterbrunnental
Wengen – Männlichen (LWM) • Kabine im Sommer 2x65er • Kabine im Winter 2x75er • Länge 1’910 m • Bergstation 2’230 müM • Betrieb 1954 • Neubau 1999 • Umbau 2018 • Luftseilbahn mit offenem Oberdeck (10er), erreichbar über eine Treppe von der Kabine aus • im Winter demontiert
Isenfluh – Sulwald • Kabine 2x8er • Länge 781 m • Bergstation 1’500 müM • Betrieb 1975
Lauterbrunnen – Grütschalp (BLM) • Kabine 2x100er • Bergstation 1’486 müM • Neubau 2006
Winteregg – Maulerhubel • Sessel 2er • Betrieb 1971 • Neubau 1998
Länge 1’380 m • Bergstation 1’944 müM
Chänelegg (Mürren) – Maulerhubel • Sessel • Bergstation 1’944 müM • Neubau 2001
Lengwald (Stechelberg) – Gimmelwald • Gondel • Bergstation 1’363 müM • Betrieb 1965
Gimmelwald – Mürren • Gondel • Bergstation _ müM • Betrieb 1965
Schilthornbahn
Mürren – Birg • 1. Sektion • Kabine 2x_er • Bergstation 2’677 müM • Betrieb 1965
Birg – Schilthorn • 2. Sektion • Kabine 2x_er • Bergstation 2’970 müM • Betrieb 1966
Mürren – Schiltgrat • Sessel • Bergstation 2’126 müM • Neubau 1998
Gimmela – Schiltgrat • Sessel • Bergstation 2’126 müM
Kandahar – Schilthornhütte • Sessel • Bergstation _ müM • Betrieb 1993
Muttleren – Schilthornhütte • Sessel • Bergstation _ müM • Betrieb 1993
Schilthornhütte – Birg • Sessel 4er • Bergstation 2’677 müM • Betrieb 2006
Kanton Bern, Region Niedersimmental / Luftseilbahn
Luftseilbahn Diemtigtal
Riedli (Diemtigen) – Nüegg • Sessel 5er • Bergstation 1’416 müM
Grimmialp – Stierenberg • seit 2005 • Sessel 3er • Bergstation 1’710 müM
Luftseilbahn Engstligental
Elsigbach – Elsigenalp • Kabine 2x_er • Länge 1489 m • Bergstation 1’797 müM • Fahrzeit 7 min
Adelboden – Tschentenalp • Gondel • Bergstation 1’940 müM
Mösere (Adelboden) – Tschentenalp • Sessel • Bergstation 1’920 müM
Luftseilbahn Sillerebühl
Adelboden-Dorf – Adelboden-Oey • 1. Sektion • Gondel • Bergstation 1’262 müM
Adelboden-Oey – Bäreschwand • 2. Sektion • Gondel • Bergstation 1’410 müM
Bäreschwand – Bergläger • 3. Sektion • Gondel • Bergstation 1’486 müM
Bergläger – Sillerebühl • 4. Sektion • Gondel • Bergstation 1’973 müM
Rehärti (Adelboden) – Bäreschwand • Sessel • Bergstation 1’410 müM
Aebi (Adelboden) – Sillerebühl • Sessel • Bergstation 1’973 müM
Geissbrunni (Adelboden) – Chuenisbärgli • Sessel • Bergstation 1’738 müM
Geilsbüel – Laveygrat • Sessel • Bergstation 2’194 müM
Geilsbüel – Hahnenmoospass • Gondel • Länge 1’450 m • Bergstation 1’950 müM
Geilsbüel – Bummeregrat • Sessel • Bergstation 2’137 müM
Adelboden (Unter dem Birg) – Engstligenalp (Triescht) • Kabine 2x_er • Länge 1’224 m • Bergstation 1’965 müM • Betrieb _
Luftseilbahn Kandertal
Bütschels (Kandersteg) – Allmenalp • Kabine 2x_er • Länge 1’113 m • Bergstation 1’723 müM • Fahrzeit 5 min • Betrieb 1985
Kandersteg – Oeschinen • Gondel 8er • Länge 1’287 m • Bergstation 1’682 müM • Betrieb 2009
Kandersteg (Eggenschwand) – Sunnbüel • Kabine 2x45er • Länge 2’430 m • Bergstation 1’934 müM • Betrieb 1951 • Neubau 1991
Kiental – Ramslauenen • Sessel • Länge 1’405 m • Bergstation 1’405 müM
Luftseilbahn Niesen
Niederhornbahn
Schmocken (Beatenberg) – Vorsass • 1. Sektion • Bergstation 1’540 müM
Vorsass – Niederhorn • 2. Sektion • Gondeln 3er-Gruppe • Länge 2’493 m • Bergstation 1’935 müM • Betrieb 1946 • Neubau 1997
Luftseilbahn Stockhorn
Stockhornbahn
Erlenbach – Chrindi • 1. Sektion • Kabine 2x60er • Länge 2’787 m • Bergstation 1’907 müM • Betrieb 1968
Chrindi – Stockhorn • 2. Sektion • Kabine 2x30er • Länge 1’221 m • Bergstation 2’139 m • Betrieb 1969
Kanton Bern, Region Obersimmental / Luftseilbahn
Luftseilbahn Region Gstaad-Saanen
Luftseilbahn Saanerslochgrat
Saanenmöser – Saanenwald • 1. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 1’417 müM
Saanenwald – Saanerslochgrat • 2. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 1’937 müM
Saanerslochgrat – Parwenge • Sessel • Bergstation 2’015 müM
Saanenwald – Hornberg • Sessel • Bergstation 1’810 müM
Schönried – Horneggli • Sessel 3er • Länge 1’994 m • Bergstation 1’770 müM
Schönried – Rellerligrat • Gondel • Länge 2’080 m • Bergstation 1’831 müM
Saanen (Rüebeldorf) – Eggli • Sessel • Bergstation 1’590 müM
Chalberhöni – Eggli • Sessel • Bergstation 1’660 müM
Gstaad (Rütti) – Eggli • Gondel • Länge 1’462 m • Bergstation 1’559 müM
Wispilebahn
Wispile (Gstaad) – Bodme • 1. Sektion • Gondel • Bergstation 1’580 müM
Bodme • Höhi Wispile • 2. Sektion • Gondel • Bergstation 1’907 müM
Scheidbach (Gstaad) – Wasserngrat • Sessel • Bergstation 1’936 müM
Luftseilbahn Region Gsteig
Gsteig (Innergsteig) – Sanetsch (Savièse, VS) • Kabine _er • Länge 2’066 m • Bergstation 2’062 müM
Reusch – Oldenegg • Kabine 2x_er • Länge 1’090 m • Bergstation 1’919 müM
Oldenalp – Oldenegg • Sessel _er • Bergstation 1’922 müM
Oldenegg – Tête aux Chamois (VD) • Kabine 2x_er • Länge 1’624 m • Bergstation 2’525 müM
Luftseilbahn Region Lenk
Luftseilbahn Betelberg
Lenk – Stoss • 1. Sektion • Gondel 6er • Länge 1’630 m • Bergstation 634 müM • Betrieb 1’996
Stoss – Leiterli • 2. Sektion • Gondel 6er • Länge 2031 m • Bergstation 1’943 müM • Betrieb 1’996
Luftseilbahn Wallegg
Lenk – Wallegg • 1. Sektion • Sessel 4er • Länge 1’813 m • Bergstation 1’585 m • Betrieb 1’989/2009
Wallegg – Mülkerblatten • 2. Sektion • Sessel 4er • Länge 1’461 m • Bergstation 1’936 m • Betrieb 1’989/2009
Bühlberg (Lenk) – Hahnenmoospass • Sessel 6er • Länge 1’707 m • Bergstation 1’980 müM • Betrieb 2006
Metschgraben – Metschstand • Sessel 6er • Länge 1’649 m • Bergstation 2’090 müM • Betrieb 2004
Luftseilbahn Metsch
Rotenbach (Lenk) – Metsch • 1. Sektion • Kabine 2x10er • Länge 885 m • Bergstation 1’460 müM • Betrieb 2014
Metsch – Metschstand • 2. Sektion • Kabine 2x10er • Länge 2’151 m • Bergstation 2’090 müM • Betrieb 2014
Luftseilbahn Region Zweisimmen
Rinderbergbahn
Zweisimmen – Eggweid • 1. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 1’450 müM
Eggweid – Rinderberg • 2. Sektion • Gondel 6er • Bergstation 2’004 müM
Parwengebahn
St. Stephan – Lengebrand • 1. Sektion • Sessel • Bergstation 1’383 müM
Lengebrand – Parwenge • 2. Sektion • Sessel • Bergstation 2’015 müM
Oeschseite (Zweisimmen) – Büelti • Sessel 2er • Bergstation 1’580 müM
Oeschseite (Zweisimmen) – Chübeli • Sessel • Bergstation 1’695 müM
Kanton Bern / Schiff
Kanton Bern / Fähren
Aarefähre • Gegründet 1998
Fähre • Leuzingen – Altreu (SO)
Angebot • Fährbetrieb, Fonduefahrten, Sonderfahrten
Flotte • Motorschiff für 12 Personen
Kanton Bern / Aareschifffahrt
Kanton Bern / Seeschifffahrt
Bielersee Schifffahrt (BSG) • Gegründet 1966 • Vorgänger: Dampfschiffgesellschaft Union 1887
Stationen Aare • Altreu, Biel, Brügg, Büren, Grenchen, Nidau, Port, Solothurn
Stationen Bielersee • Biel, Engelberg/Wingreis, Erlach, La Neuveville, Ligerz, St. Petersinsel, Tüscherz, Twann
Stationen Drei-Seen-Fahrt • Biel, Engelberg/Wingreis, Erlach, La Neuveville, Le Landeron, La Tène, La Sauge, Ligerz, Murten, St. Petersinsel, Sugiez, Tüscherz, Twann
Angebot • Kursfahrten, Themenfahrten, Schiffsmiete
Flotte Motorschiffe • Stadt Biel (1953), Chasseral (1960), Berna (1964), Stadt Solothurn (1973), Petersinsel (1976), Siesta (1991), Rousseau (2012), Engelberg (2018)
Flotte Motorschiffe • Mobicat (Solarkatamaran 2001)
Schifffahrt Thuner- und Brienzersee (BLS) • Gründung 1842 • BLS seit 1913
Stationen Thunersee • Beatenbucht, Einigen, Faulensee, Gunten, Gwatt, Hilterfingen, Hünibach, Interlaken West, Merlingen, Neuhaus, Oberhofen, Spiez, Sundlauenen, Thun
Stationen Brienzersee • Bönigen, Brienz, Giessbach, Interlaken Ost, Iseltwald, Niederried, Oberried, Ringgenberg
Angebot • Kursfahrten, Themenfahrten
Flotte Dampfschiffe Thunersee • Blümlisalp (1906), Spiez (1901)
Flotte Motorschiffe Thunersee • Oberhofen (1940), Niederhorn (1959), Bubenberg (1962), Beatus (1963), Stadt Thun (1971), Stockhorn (1974), Berner Oberland (1996), Schilthorn (2002)
Flotte Dampfschiffe Brienzersee • Lötschberg (1914)
Flotte Motorschiffe Brienzersee • Jungfrau (1954), Interlaken (1956), Iseltwald (1969), Brienz (1981)
Kanton Bern / Schifffahrtsgeschichte
Die Gebr. Knechtenhofer, Hotelier in Thun, betrieben ab 1835 das 200 Personen fassende 16 PS Dampfboot ‚Bellevue‘ • hergestellt von der Maschinenfabrik Cavé [Paris, F] • der Betrieb eines fahrplanmässigen Schiffes auf dem Thunersee sollte die Auslastung ihres Hotels in Thun verbessern
Der Erfolg der Knechtenhofers brachte im Kienholzer Hotelier David G. Matti einen Nachahmer hervor • Kienholz kam auf die Idee, einen kleinen Dampfer vom Genfersee an den Brienzersee zu holen • ab 1839 verkehrte das in ‚Giessbach‘ umbenannte Schiff zwischen Interlaken und Brienz mit Halt in Giessbach
Kanton Bern / Flugplatz
Kanton Bern, Region Bern-Mittelland / Flugplatz
Belp
Heliport • Höhe 509 müM • ICAO-Code LSZB • Lage: Muristrasse 114
Regionalflugplatz • Höhe 509 müM • ICAO-Code LSZB • IATA-Code BRN • Betrieb 1929
Kanton Bern, Region Biel-Seeland / Flugplatz
Kappelen / Flugfeld • Höhe 442 müM • ICAO-Code LSZP • Betrieb 1969
Kanton Bern, Region Berner Jura / Flugplatz
Courtelary / Flugfeld • Höhe 687 müM • ICAO-Code LSZJ • Betrieb 1958
Kanton Bern, Region Emmental-Oberaargau / Flugplatz
Langenthal / Flugplatz • Höhe 480 müM • ICAO-Code LSPL • Betrieb 1935 • Lage: Bleienbach
Kanton Bern, Region Interlaken-Oberhasli / Flugplatz
Gsteigwiler / Heliport • Höhe 690 müM • ICAO-Code LSXG • Lage: Buchenstutz 136
Interlaken / Flugplatz • Höhe 575 müM • ICAO-Code LSMI
Lauterbrunnen / Heliport • Höhe 800 müM • ICAO-Code LSXL
Meiringen / Militärflugplatz • Höhe 579 müM • ICAO-Code LSMM
Mürren / Winterflugfeld Blumental • Höhe _ müM • ICAO-Code LSVB • Betrieb 1965
Reichenbach / Flugplatz • Höhe 723 müM • ICAO-Code LSGR • Betrieb 1943
Schattenhalb / Heliport • Höhe 800 müM • ICAO-Code LSXC • Lage: Geissholz 198a
Wilderswil / Heliport • Höhe 579 müM • ICAO-Code LSXI
Kanton Bern, Region Thun / Flugplatz
Thun / Flugplatz • Höhe 562 müM • ICAO-Code LSZW
Kanton Bern, Region Simmental / Flugplatz
Gstaad Grund (Gde Saanen) / Heliport • Höhe 1’067 müM • ICAO-Code LSHA • Lage: Moosvorsassweg
Saanen-Gstaad / Flugplatz • Höhe 1’008 müM • ICAO-Code LSGK
St. Stephan / Flugplatz • Höhe 1’007 müM • ICAO-Code LSTS • Betrieb 1944
Zweisimmen / Heliport • Höhe 933 müM • ICAO-Code LSTZ • Lage: Lischerengasse 3
Kanton Bern / Handwerk
Berner Jura
Ab etwa dem 11. Jh. kamen Fremde von überall her auf der Flucht vor Hunger, Pest und der Obrigkeit auf den Jurahöhen an und trotzten dem Wald Weiden für ihr Vieh ab / sie fällten Bäume und säuberten die Wiesen von Steinen und verwendeten diese für den Wegbau / so entstanden die kilometerlangen, auf beiden Seiten von Trockensteinmäuerchen eingefassten Wege → Boviducs / auf diesen Wegen trieben sie das Vieh von einer Weide zur andern
Emmental
Das städtische Handwerk war in Zünften geordnet / die strengen Vorschriften sicherten eine gute handwerkliche Tradition / aber vor neuen Materialien und Techniken versagte das zünftische Handwerk / so konnte sich auf dem Land, besonders im Emmental ein Kleinhandwerk entwickeln / Sumiswald wurde ein eigentliches Zentrum des Orgelbaus / hier war und ist noch heute ein aktiver und kreativer Handwerkerstand ansässig
Der alte bernische Staat war ein Agrarstaat / seine Regenten dachten rein agrarisch / die patrizischen Landvögte hatten fundierte agrarische Kenntnisse, aber keine Ahnung von Handwerk und Gewerbe / auch der Handel war im aristokratischen Bern ein Stiefkind der Behörden
Das Emmental bspw. produzierte Exportgüter wie Rindvieh, Pferde, Holz, Leinwand, Käse / es entwickelte sich eine heimische Händlerschaft / anfangs lag das Schwergewicht beim Tuch; später war der Käse das Hauptexportgut / die Käsehändler bereisten damals schon ganz Europa / sie brachten Kenntnisse mit, was ausserhalb der Schweiz geschah
Als Emmentaler Käse wird der gross gelochte vollfette Käse in Laibern von 80-120 kg bezeichnet / der Käse wurde in dieser Art seit dem 17. Jh. hergestellt und auch damals schon exportiert / viele Bewohner kamen dank dem Emmentaler Käse zu Wohlstand, was an den schönen und grossen Häusern aus der damaligen Zeit ersichtlich ist
Im Emmental übernahm (nicht erbte) in der Regel der jüngste Sohn den Hof als Ganzes / die älteren Brüder waren zur Auswanderung gezwungen / in grossem Ausmass wurde im späten 17. Jh. emigriert / damals vor allem in die menschenleeren Gebiete Deutschlands / im 18. Jh. mehr nach Übersee / die meisten verliessen ihre Heimat im 19. Jh. und sie behielten ihr angestammtes Bürgerrecht
Gewerbe und Industrie im Emmental: Gerbereien, Sägereien und Holzwarenfabrikation, Textilfabriken, Metall- und Maschinenindustrie / in Sumiswald Uhrmacher bis zu grössten Turmuhren, Instrumentenbauer von Blasinstrumenten bis zu Orgeln / im Emmental hiessen die Taglöhner der Bauern ’Tauner’ / sie fanden vor allem zur Zeit der Feldbestellung: im Heuet, bei der Ernte und beim Dreschen ihr Auskommen / der Ausdruck ’Tauner’ wird auf die frühere Form ’Tagwaner’ zurückgeführt
Simmental
Man nimmt an, der Anfang der Simmentaler Fleckviehzucht sei in den Betrieben des Klosters Einsiedeln zu suchen / im 13.Jh. wurden diese Tiere dort als Rotvieh oder Rotschecken gezüchtet / über verwandtschaftliche Verknüpfungen der Adelsgeschlechter, weichen die Viehzucht damals oblag, verbreitete sich die erwähnte Viehrasse auch im Simmental / nach dem Anschluss des Simmentals an Bern durften sich die Bauern fortan in eigener Verantwortung der Viehzucht widmen / damit begann die eigentliche Geschichte der Simmentaler Fleckviehzucht / dank guter Anpassungsfähigkeit der Rasse an gegebene klimatische Verhältnisse, guter Fruchtbarkeit und günstigen Schlachtkörpermassen ist das Simmentaler Fleckvieh weltweit im Vormarsch / wie bspw. in Südafrika, Südwestafrika, Nord- und Südamerika / in Kanada und Russland findet diese vorzügliche Rasse immer breitere Anerkennung
Kanton Bern / Industrie
Eisenerz
In der 1. Hälfte des 19. Jh. deckten inländische Erze des Berner Jura und vom Gonzen den grösseren Teil des noch geringen schweizerischen Eisenbedarfs / gesamtschweizerisch wurden jährlich um die 10‘000 t Eisen produziert / die erste heute noch bestehende Firma, die sich im Jura dieser Erze in grösserem Stil annahm, waren die von Roll‘schen Eisenwerke / Ludwig von Roll wurde Mitinhaber der Handelsfirma Dürrholz, die 1805 einen ersten Schmelzofen in Gänsbrunnen, 1812 einen zweiten in der Klus in Betrieb setzte und in Gerlafingen zur Verwertung des gewonnenen Eisens Schmiede- und Hammerwerke errichtete / 1823 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft, die «Gesellschaft der Ludwig von Roll’schen Eisenwerke» umgewandelt / die Eisenverhüttung gab sie später auf, wurde aber und blieb eines der führenden Unternehmen der Verarbeitung importierten Eisens in ihrem Walzwerk, ihrer Hammerschmiede und in mehreren grossen Giessereien
Tourismus
Bevor sich ab Mitte 19. Jh. der eigentliche Tourismus entwickelte, boten Wirtshäuser, in abgelegenen kleinen Orten private Haushalte, den durchreisenden Fremden Unterkunft / die wenigen Heilbäder waren auch schon für die Unterbringung einer grösseren Zahl von Gästen notdürftig eingerichtet / um aber so tief in die Berge wie nach Interlaken oder auf die Rigi zu dringen, erforderte es erheblichen Mut und Unternehmungsgeist / denn das Reisen und die Unterkunftsverhältnisse waren äusserst beschwerlich / deshalb waren die reichen und sportlichen Engländer die ersten, die in grösserer Zahl solche Expeditionen wagten / zunächst freilich nur in die Gegend des Genfer Sees, Luzerns und ins Berner Oberland
Die Unterbringung der Fremden war in den Anfängen eine Art Heimarbeit / den armen Bergbauern brachte es einen willkommenen Nebenverdienst, während ein paar Sommerwochen eine Stube an einen Engländer zu vermieten / diese strömten besonders nach Interlaken, seiner sensationellen Lage zwischen den beiden Bergseen wegen / immer mehr Ausländer kamen, um die Jungfrau zu bestaunen, den Staubbach zu besichtigen, nach Grindelwald zu fahren und dort auf einem echten Gletscher zu wandern / da waren in dem kleinen Dorf plötzlich nicht mehr genug Fremdenzimmer zu finden
1806 kaufte Johannes Seiler am Höhenweg in Interlaken einen Kaufladen, welchen er in den oberen Stockwerken für einen Pensionsbetrieb umbaute / die Pension Seiler war das erste für den Saisonbetrieb eingerichtete Gasthaus / bald erstellte er ein weiteres Gebäude an dem Platz, wo heute das Hotel Jungfrau steht / 1859 wurde als erstes Grandhotel, der «Schweizerhof» eröffnet / 1864 machte der in französischen und englischen Hotels ausgebildete Eduard Ruchti aus einer bescheidenen Pension ein «Hotel Viktoria» / ein besonders beliebter Hotelname für Engländer während der bis 1901 dauernden Regierungszeit der Königin Viktoria / die Pioniere der Hotellerie und Begründer von Hotelfürsten-Dynastien erfassten die Möglichkeiten des Tourismus / sie verstanden es, die neuen Bedürfnisse zu befriedigen
Gemüseanbau
Seit der ersten Juragewässer-Korrektion hat sich das Seeland in ein reiches Ackerbaugebiet mit einer kiesigen, mit Feinmaterial überdeckten Ebene verwandelt / im Grossen Moos bspw. stellten die Bauern auf Intensivkultur im Gemüsebau um und produzieren heute ein Viertel der in der Schweiz konsumierten Gemüse