Kanton Schaffhausen / Wirtschaft
Kanton Schaffhausen / Autobahn
A4…….Schaffhausen – Flurlingen (ZH) – Winterthur (ZH) – Zürich (ZH) – Cham (ZG) – Brunnen (SZ) • Länge 165 km
…………Anteil SH: Bargen – Schaffhausen
N4…….Bargen – Schaffhausen – .. – Brunnen (SZ) – Altdorf (UR)
Kanton Schaffhausen / Eisenbahn
Eisenbahnlinie Basel
DB…….Basel Badischer Bhf (BS) – Waldshut [D] – Schaffhausen • Betrieb 1863
Eisenbahnlinie Bodensee
S8……..Schaffhausen – Stein a.Rhein – Kreuzlingen (TG) – Rorschach (SG)
Eisenbahnlinien Schaffhausen - Zürich
SBB….Schaffhausen – Bülach (ZH) – Zürich (ZH) • Betrieb _
S9…….Schaffhausen – Rafz (ZH) – Bülach (ZH) – Zürich (ZH)
SBB….Schaffhausen – Winterthur (ZH) • Betrieb 1857
S12…..Schaffhausen – Winterthur (ZH) – Zürich HB (ZH) – Brugg (AG)
S33…..Schaffhausen – Andelfingen (ZH) – Winterthur (ZH)
S24…..Thayngen (SH) – Schaffhausen (SH) – Winterthur – Zürich Flughafen – Zürich HB – Zürich Enge – Sihlbrugg – Zug (ZG)
S29…..Stein am Rhein – Etzwilen (TG) – Stammheim (ZH) – Ossingen (ZH) – Winterthur (ZH)
Eisenbahnlinie Deutschland
Museumsbahn / Strecke: Stein a.Rh. – Etzwilen (TG) – Ramsen – Singen [D] • Länge 13,28 km
Hinweis: Bahn 1969 stillgelegt • Dampfbahnfahrten • Schienenvelo an Sonn+Feiertagen • Betrieb: Apr – Okt
Kanton Schaffhausen / Eisenbahnbauwerk
Eisenbahnlinien
Eisenbahnbrücke • überquert den Rhein • Konstruktion: Bogenbrücke aus Stein • Öffnungen _ Stk • Spannweite max. 18 m • Länge 177 m • Höhe 10 m • Meereshöhe _ müM • Betrieb 1857 • Strecke: Neuhausen – Laufen-Uhwiesen • KO 688.465/281.335
Kanton Schaffhausen / Eisenbahngeschichte
_linie
aa
Kanton Schaffhausen / Schiff
Kanton Schaffhausen / Rheinschifffahrt
Schifffahrtsgesellschaft Untersee/Rhein (URh) • Gegründet 1864
Angebot: Charterfahrten, Kursfahrten, Themenfahrten
Flotte: Motorschiffe: Konstanz (1925), Stein am Rhein (1956), Thurgau (1965), Schaffhausen (1970), Arenenberg (1983), Munot (1998)
Kanton Schaffhausen / Schifffahrtsgeschichte
1825 erstes Dampfschiff auf der Strecke: Konstanz – Schaffhausen
1850 Gründung der Dampfboot-AG in Schaffhausen
Kanton Schaffhausen / Flugplatz
Kanton Schaffhausen, Region Klettgau / Flugplatz
Neunkirch, Löhningen / Flugfeld • Höhe 463 müM • ICAO-Code LSPF • Betrieb 1933 • Lage: Schmerlat
Kanton Schaffhausen / Handwerk
Agrarindustrie
Der Klettgau lebte von alters her vom Weizen in der Ebene und von den Weinreben an den Hängen / heute stammt der grösste Teil des Bruttosozialproduktes aus der industriellen Tätigkeit
Hausbau
Die Hauptgassen der Stadt Schaffhausen sind gesäumt von Häuserfronten mit Erkern, Mauervorsprüngen und vorkragenden oberen Stockwerken / gemeisselten Wappenschildern über den Haustüren / barocken Fenstern unter geschweiften Steinbögen
Die Gassen der Stadt zeigen die unterschiedlichen Stilepochen mit einer grossartigen Fülle der gerade opportunen Baustile / bspw. die zu den jeweiligen Epochen passenden Verzierungen an den neuen Häuserfronten
Fernhandel
Mit dem Aufkommen des Fernhandels im 11. Jh. herrschte auf dem Rhein ein lebhafter Güterverkehr von Ost nach West und umgekehrt / die aus Deutschland und Österreich über den Bodensee kommenden Waren mussten beim Rheinfall auf Fuhrwerke umgeladen und so der Wasserfall auf dem Landweg umgangen werden / die für Schaffhausen bestimmten Produkte lagerte man im Güterhof und anderen Hafenbauten ein / auf die restlichen Güter erhob die Stadt Schaffhausen einen Zoll / anschliessend wurden sie über Land zum Schloss Wörth [D] gefahren und dort wieder eingeschifft
Metallbau
Westwärts davon begann der Ort Schaffhausen zu wachsen / Handel und Zollgebühren ermöglichten dem Ort über Jh. Wachstum und Wohlstand / seit dem 11. Jh. trieb der Rhein Mühlen an / später technische Anlagen im Metallbau / durch die Verleihung des Münz- und Marktrechts 1045 vom deutschen Kaiser Heinrich III. wuchs die Bedeutung Schaffhausens weiter an
Kanton Schaffhausen / Industrie
Metallindustrie
Eine von Schaffhausens industriellen Zonen lag im Mühlental / mit der Kupferschmiede des Johann Conrad Fischer / daraus entstand die spätere Georg Fischer AG mit Stahl- und Graugussteilen wie Fittinge sowie Werkzeugmaschinen
Am Rheinfallbecken entstanden Giessereien und Walzwerke / dank der Übertragung von mechanischer Kraft von der Turbinenanlage an der Mühlenstrasse / Heinrich Moser gründete 1853 mit befreundeten Unternehmen die Schweizerische Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen / diese stellte erst Rollmaterial für Eisenbahnen her / im Zeitalter erhöhter Ansprüche an die Landesverteidigung dann auch Handfeuerwaffen und Gewehre / und als die Massenproduktion einsetzte, auch Verpackungsmaschinen
Die Errichtung eines Eisenhammers 1693 am Ufer des Rheins war der Beginn einer äusserst erfolgreichen Industrie / an die Stelle der alten Eisenschmiede trat 1889 ein Aluminiumwerk / dieses verlagerte seine Produktion jedoch immer mehr nach Chippis (VS) / einige Werkstätten am Rheinufer wurden abgebrochen / heute erinnert eine Gedenktafel an die Wiege der europäischen Aluminium-Industrie
Während Jh. hatten Schaffhauser Produkte ihren Absatz in Süddeutschland / in der 1. Hälfte des 19. Jh. versank Schaffhausen in eine schwere wirtschaftliche Krise / bisher war die Güterschiffahrt auf dem Hochrhein die Haupteinnahmequelle / das Aufkommen der Eisenbahn bereitete dem ein Ende / 1835 schloss sich Schaffhausen dem deutschen Zollverein an – sehr zum Missfallen der Miteidgenossen / aus eigener Kraft überwand Schaffhausen die Krise / der Kanton wandelte sich schrittweise weg vom Weinbau und hin zum Industriekanton / die beiden Weltkriege trieben die Helvetisierung der Schaffhauser voran / tüchtige Pioniere mit ihrem Erfindergeist ermöglichten dem Stand Schaffhausen eine eigenständige Industrie und neuen Wohlstand
Fremdenverkehr
Als das Reisen für die vermögenden Gesellschaftsschichten Europas zur Mode wurde, tangierte dies auch den Rheinfall / in das Schloss Laufen zog 1832 Hauptmann Louis Bleuler mit seiner Malerschule ein / dessen Sohn renovierte die alte Burg und richtete sie für den Fremdenverkehr her / 1941 ging das Schloss an den Kanton Zürich über / dieser erneuerte das Restaurant und richtete im ältesten Teil der Burg eine Jugendherberge ein