Kanton Thurgau / Wirtschaft
Sie finden im Kanton Thurgau Wirtschaft die gesammelten Daten über Verkehr und Wirtschaft im Kanton Thurgau
Kanton Thurgau Wirtschaft / Autobahn
A1……St. Margrethen (SG) – St. Gallen (SG) – Zürich (ZH) – Bern (BE) – Yverdon (VD) – Genf (GE) • Länge 410 km
………..Anteil TG: Wilen – Aawangen (Gde Aadorf)
N1……St. Margrethen (SG) – .. – Genf (GE) – Bardonnex (GE)
A1.1…Meggenhus (Gde St. Gallen SG) – Wiedehorn (Gde Egnach)
A7……Kreuzlingen – Frauenfeld – Winterthur Ost (ZH) • Länge 35 km
………..Anteil TG: Kreuzlingen – Kefikon
T14….Grüneck – Eschikofen • Länge 2,5 km
Kanton Thurgau Wirtschaft / Autogeschichte
aa
Kanton Thurgau Wirtschaft / Eisenbahn
Eisenbahn Region Bodensee
S7…….Romanshorn – Rorschach (SG) – Bregenz [A] – Lindau-Reutin [D]
S8…….Rorschach (SG) – Romanshorn – Kreuzlingen – Schaffhausen (SH)
VAE…..St. Gallen (SG) – Romanshorn • Betrieb 1855
VAE…..Romanshorn – St. Gallen (SG) – Toggenburg (SG) – Luzern (LU) • Betrieb 1910
Eisenbahnlinie Region Weinfelden
BBB… Sulgen – Gossau (SG) • Betrieb 1876
S5…….Weinfelden – Sulgen
S5…….Weinfelden – Gossau (SG) – St. Gallen (SG)
S7…….Winterthur (ZH) – Weinfelden – Romanshorn – Rorschach (SG)
S10…..Weinfelden – Romanshorn
S14…..Weinfelden – Kreuzlingen – Konstanz [D]
S30…..Weinfelden – Frauenfeld – Winterthur (ZH)
S35…..Winterthur (ZH) – Wil (SG)
Eisenbahnlinien Region Frauenfeld
FWB….Frauenfeld – Wil • Betrieb _
Eisenbahnlinien nach Zürich
SBB…..Romanshorn – St. Gallen • Betrieb 1855
Eisenbahnlinien nach Deutschland
SBB…..Etzwilen – Hemishofen (SH) – Singen [D] • Betrieb 18_
Kanton Thurgau Wirtschaft / Eisenbahnbauwerk
Eisenbahnlinien
Kanton Thurgau Wirtschaft / Eisenbahngeschichte
Museumsbahn

picswiss.ch/Roland Zumbühl
Kanton Thurgau Wirtschaft / Bergbahn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Eisenbahn
Kanton Waadt, Region _ / Eisenbahn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Zahnradbahn
Kanton Waadt, Region _ / Zahnradbahn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Standseilbahn
Kanton Waadt, Region _ / Standseilbahn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Standseilbahntechnik
Ausweichstelle System Abt
Eingleisige Bahnen benötigen eine Kreuzungsstelle in der Streckenmitte / üblicherweise werden die Ausweichstellen mit zwei Weichen nach dem System des Bahnbauers Roman Abt ausgerüstet / diese Weichen besitzen jedoch im Gegensatz zu konventionellen Weichen bei den Eisenbahnen keine beweglichen Weichenzungen, welche je nach der gewünschten Fahrtrichtung geradeaus oder auf Abzweigung umgestellt werden müssen
Beim System Abt sind die äusseren Schienen links und rechts der Ausweichstelle durchgehend / während die inneren Schienen für den Durchlass der Drahtseile unterbrochen sind / die Räder des Rollmaterials bei Eisenbahnwagen und Lokomotiven besitzen zur korrekten Führung des Fahrzeuges auf den Schienen an den Rädern einen Spurkranz, welcher an der Innenseite der Schienen anliegt
Bei der Standseilbahn besitzt der eine Wagen von unten gesehen in Fahrtrichtung nach oben auf der linken Seite an der durchgehenden Schiene ein Rad mit zwei Radkränzen / das Rad besitzt somit je einen Radkranz an der Innen- und Aussenseite der Schiene, welche die Schiene beidseitig umfassen und das Rad lenken / auf der anderen, rechten Seite des Wagens ist ein breites Rollenrad montiert, welches dem Wagen ermöglicht, auch die inneren unterbrochenen Schienen mit den dazwischen liegenden Drahtseilen problemlos zu überfahren
Beim anderen Wagen ist die Ausstattung genau umgekehrt / auf der von unten gesehen in Fahrtrichtung nach unten auf der rechten Seite befindet sich bei der durchgehenden Schiene wieder das Rillenrad mit den beiden Spurkränzen / und auf der linken Seite das breite Rollenrad, welches den Wagen über die unterbrochenen Schienen führt / somit ist das Rillenrad mit zwei Radkränzen entscheidend, welches Geleise der Ausweichstelle jeder Wagen zu befahren hat
Kanton Thurgau Wirtschaft / Lift
Kanton Thurgau Wirtschaft / Luftseilbahn
Kanton Luzern, Region _ / Luftseilbahn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Schiff
Kanton Thurgau Wirtschaft / Fähren
Bodensee Fähre • Romanshorn – Friedrichshafen [D] • Gegründet 1869
Transport • Eisenbahnwaggons 1869
Transport • Personenwagen 1929
Flotte Motorschiffe • Romanshorn (1958), Euregia (1996)
Fähre Paradies • Paradies (Gde Schlatt) – Büsingen [D]
Sitterfähre • Gertau – Degenau
Kanton Thurgau Wirtschaft / Rheinschifffahrt
Untersee und Rhein • Gegründet 1864
Stationen • Berlingen, Bodenseeforum, Büsingen [D], Diessenhofen, Ermatingen, Gaienhofen [D], Gottlieben, Hemmenhofen [D], Konstanz [D], Kreuzlingen, Öhningen [D], Mammern, Mannenbach, Reichenau, Schaffhausen, Steckborn, Stein am Rhein, Wangen [D]
Angebot • Kursfahrten, Rundfahrten, Themenfahrten, Schiffsmiete
Flotte Motorschiffe • Konstanz (1925), Stein am Rhein (1956), Thurgau (1965), Schaffhausen (1970), Arenenberg (1983), Munot (1998)
Kanton Thurgau Wirtschaft / Seeschifffahrt
Schweizerische Bodensee-Schifffahrt • Gegründet 1996
Stationen • Altenrhein, Altnau, Arbon, Bottighofen, Güttingen, Horn, Kreuzlingen, Rheineck, Romanshorn, Rorschach, Staad, Uttwil
Angebot • Kursfahrten, Rundfahrten, Themenfahrten, Schiffsmiete
Flotte Motorschiffe • Thurgau (1932), Zürich (1933), Säntis (1956), St. Gallen (1967), Rhyspitz (1970), Rhynegg (1977), Alte Rhy (1983)
Mars-Vereinigung • Gegründet 1991
Station • Arbon
Angebot • Rundfahrten, Themenfahrten, Schiffsmiete
Flotte Motorschiffe • Mars (1922)
Kanton Thurgau Wirtschaft / Schifffahrtsgeschichte
Bodensee-Schifffahrt
♦..1824 nahm das erste Dampfschiff ‚Wilhelm‘ den Verkehr auf dem Bodensee auf / und zwar auf der Strecke Friedrichshafen – Rorschach
♦..1842 baute der Kt. Thurgau die erste Hafenanlage in Romanshorn / Fläche 1,15 ha
♦..1854 Gründung der Gesellschaft ‚NOB-Schifffahrt‘
♦..1924 Umbau und Erweiterung der Hafenanlage Romanshorn
Kanton Thurgau Wirtschaft / Flugplatz
Kanton Thurgau Wirtschaft, Region Weinfelden / Flugplatz
Kanton Thurgau Wirtschaft, Region Münchwilen / Flugplatz
Lommis / Flugpfeld • Höhe 468 müM • ICAO-Code LSZT • Betrieb 1962
Kanton Thurgau Wirtschaft / Handwerk
Landwirtschaft
Die Landschaft im Thurgau ist prädestiniert für Futterbau und Milchwirtschaft, Obstbau und Intensivkulturen
Kanton Thurgau Wirtschaft / Industrie
Stickereien
Um die Wende des 20. Jh. wuchs im Oberthurgau eine gewaltige Stickerei-Industrie heran / dann kam in den 1930ern die grosse Rezession / und im ganzen Kanton die Stickereien zum Erliegen / die Maschinen-Industrie überwand diese Baisse als erste wieder / die Krise bewirkte bei der Firma Saurer die Herstellung von Webstühlen als Erweiterung der Angebotspalette / vorher schon nahm sie nebst den Stickereimaschinen die Fabrikation von Petrolmotoren auf / daraus entwickelte sich später der Nutzfahrzeugbau