Kanton Neuenburg / Sehenswert
Kanton Neuenburg, Stadt Neuenburg / Sehenswert
Bahnhof
- Bahnhof / Lage: _
- Palais du Peyrou / erbaut im 18. Jh. von Pierre-Alexandre du Peyrou / er zog 1747 nach Neuenburg / sein Vermögen stammt aus Plantagen auf Surinam, die er von seinem Vater geerbt hatte / der Palais ist heute Stadtpalast / Werksammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek des Philosophen Rousseau / du Peyrou war Freund und Mäzen Rousseaus sowie Herausgeber der 1. Ausgabe seiner vollständigen Werke (1788) / Lage: Avenue du Peyrou 1
- Museum d’Art et d’Histoire / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
- Museum d’Histoire naturelle / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
♦ Sker
- Botanischer Garten / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
- Jardin des Senteurs / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
Altstadt
- Viele Bauten in gelbem Sandstein
- Schloss Neuenburg / erster Bauteil vor 10. Jh. / 11.-12. Jh. Ausbau in romanischem Stil von den Grafen von Fenis / unter dem neuen Namen ’Grafen von Neuenburg’ bauten sie das Schloss aus und eine stattliche Kirche dazu
Der Grundriss ist ein Rechteck mit Wohngebäuden nördlich und östlich sowie 3 Mauerbändern im Süden / hier hat das äusserste Band eine vorkragende Galerie von 1488 / im Innern liegt ein grosser Innenhof / er ist durch 4 unterschiedlich aussehende Türme mit Pyramidendächern flankiert / jeder mit einer Wendeltreppe ausgestattet / westlich der Schlossanlage liess Ulrich II. von Neuenburg eine Kollegial-Kirche mit 3 Apsiden bauen / sein Nachfolger, Graf Ludwig, ist in einem Grabmal mit 15 Standbildern hier verewigt
1373 erlosch das Geschlecht der Grafen von Neuenburg / das Schloss kam durch Erbgang in die Hände des Grafen Johann von Freiburg / dieser baute 1438 den Nordflügel mit einem grossen Rittersaal aus / er fügte diesem einen 6½ m breiten Kamin hinzu / auch liess er 1447 im Torgebäude eine Kapelle einrichten
Graf Philipp von Hochberg als Mitbesitzer des Schlosses baute das Eingangstor, von 2 grossen Vierungstürmen mit Pyramidendächern flankiert / durch das Tor bei den Doppeltürmen im Westen gelangt man zum Innenhof / er liess 1488 auch die vorkragende Galerie am südlichsten Mauerband bauen / die Wappen der 13 Alten Orte zieren diese offene Galerie / sie wurden von den Eidgenossen angebracht, welche sich 1512-29 im Schloss festsetzten / auf Fürsprache von König Franz I. kam das Schloss wieder in den Besitz von Johanna von Hochberg / finanzielle Bedrängnis zwangen ihre Nachkommen, das Schloss zu verkaufen / 1707 kaufte der König von Preussen den Besitz und behielt ihn bis in die Mitte 19. Jh. / heute ist das Schloss der Sitz der Neuenburger Regierung
…
♦ Place David de Purry
- Denkmal von David de Purry / erbaut 1843 / Büste von de Purry steht auf einem Steinsockel / de Purry (1709-86) war als Händler und Bankier in Lissabon [P] tätig / er vererbte sein grosses Vermögen seiner Geburtsstadt Neuenburg
Kanton Neuenburg, Gemeinden / Sehenswert
Kanton Neuenburg, Region Le Littoral / Sehenswert
Kanton Neuenburg, Region Neuenburg / Sehenswert
Cressier
- Schloss Cressier / erbaut 1610-16 von Jakob Vallier, Gouverneur von Neuenburg ab 1594 / Hauptgebäude mit Walmdach und 4eckigen Türmen an beiden Ecken der Frontseite / nebst einer Anzahl spitzbehelmter Türmchen an den anderen Gebäudeseiten / in einem angebauten 6eckigen Türmchen befindet sich eine Wendeltreppe / anschliessend stehen 2 Ökonomiegebäude, eines mit Satteldach und eines mit Walmdach / rechtinklig dazu ein Viereckturm mit Spitzhelm / drei Seiten sind durch zinnenbewehrtes Mauerwerk abgeschirmt / auf der 4. Seite stehen Wohnhäuser des Ortes Cressier / der Zugang erfolgt durch einen Torbogen in einen Park mit einem Brunnen / das Schloss ging 1859 durch Kauf an die Gemeinde Cressier über
Hauterive
- Museum Laténium / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
- Talstation Standseilbahn Chaumont
- Chaumont / Aussichtsturm
La Tène
- Keltische Kultur / gefunden 1857 beim Absenken des Seespiegels / Latènezeit 450 vChr – Christi Geburt
Neuenburg
♦ Chaumont
- Aussichtsturm / 1’087 müM / erbaut 1912 aus Stahlbeton nach Plänen von Architekt Arthur Bura / Bauhöhe 20 m / Höhe Plattform 10 m / Zugang über schiefe Rampe (Stahlkonstruktion)
- Kinderspielplatz / Lage: Bergstation Standseilbahn
Kanton Neuenburg, Region Boudry / Sehenswert
Boudry
- Schloss Boudry / erbaut im 14. Jh. vom Grafen Ludwig von Neuenburg / das Schloss ist ein Geviert mit Wohn- und Ökonomiegebäuden im rechten Winkel / mit einem Rundturm mit 6eckigem Spitzdach an der winkligen Ecke / die beiden freien Seiten sind durch je ein Mauerwerk geschützt / ein wenig abseits steht der ähnliche Marfaux-Turm / dazwischen steht die Statue eines Mönchs in einem Brunnn / die Wohnhäuser des Städtchens sind um die Schlossanlage gebaut
Weil der Graf zur Verteidigung der anfänglichen Burg Leute benötigte, stellte er 1343 den Bewohnen des Städtchens Boudry einen Freibrief aus / 1373 starb der Graf und hinterliess die Tochter Isabelle und seine 3. Frau Margrit von Vufflens / diese wurde Schlossherrin und wütete als Ausbeuterin unter den Einwohnern / sie liess das gesamte Städtchen und Teile der Schlossgebäude niederbrennen / ausserdem plünderte sie die Schlosskapelle / schliesslich ging Gräfin Isabelle mit Waffengewalt gegen ihre Stiefmutter vor und zwang sie zum Verzicht auf weitere Ansprüche
La Grande-Béroche
- La Grande-Béroche besteht aus den Ortsteilen: Bevaix, Fresens, Gorgier, Montalchez, Saint-Aubin-Sauges, Vaumarcus
…
♦ Gorgier
- Grolle • Lage: 8
- Schloss Gorgier / die Herrschaft von Gorgier wird im 13. Jh. erwähnt, als Besitztum der Herren von Estavayer bis 1433 / dann ging der ganze Besitz an Jean I. von Neuenburg, Herr von Vaumarcus / vom ursprünglichen alten Schloss sind der zinnenbewehrte 4eckige Bergfried, der Torturm mit Schiessscharten und einer doppelten Reihe von Gusserkern sowie einer Zugbrücke / ausserdem steht an der Südecke der Terrasse der untere Teil eines halbrunden Mauerturmes / in den 1560er und 1570er Jahren bauten die Herren von Neuenburg die gesamte vernachlässigte und dem Verfall nahen Schlossanlage wieder auf und erweiterten sie / zusätzlich bauten sie den runden Treppenturm in der Hofmitte und den Flügel rechts davon / der linke Flügel im Renaissancestil wurde erst 1850 durch die Pourtalès hinzugefügt / 1860 kamen dann die Schlosskapelle und die Bibliothek sowie Einbauten im Bergfried dazu / seit dem 16. Jh. ging nämlich die gesamte Anlage mehrere Male in andere Hände über und alle bauten das Schloss weiter aus
…
♦ La Chaille
- Creux du Van / siehe Neuenburg→Topografie→Terra mirabilis
Vaumarcus
- Kirche / vo
- Schloss Vaumarcus / die Familie von Vaumarcus verkaufte 1308 den ganzen Besitz an Graf Rollin von Neuenburg / dieser baute das Schloss kräftig aus / so baute er einen 6eckigen Treppenturm / weiter eine gotische Pforte mit Pechnasen und eine Zugbrücke / zudem sicherte er die beiden Seiten der Vorderfront mit Strebemauern und setzte Türmchen obendrauf / nach der Schlacht von Grandson 1476 belagerten die Eidgenossen das Schloss und brannten es nieder / der Graf von Neuenburg liess es nachher wieder aufbauen / die das Schloss umgebenden Bauten stammen vom 18. Jh.
Milvignes
♦ Colombier
- Schloss Colombier / erster Bau war ein Bergfried mit Einfriedung im 10.-11. Jh. / Ausbau im 15. Jh. durch die Herren von Colombier und die späteren Besitzer / 1564 erwarb die Fürstin von Neuenburg, Marie von Bourbon das Schloss und wies es ihrem Steuereinnehmer als Wohnsitz zu / nach dem Tod von Marie von Orléans 1707, der letzten Fürstin von Neuenburg und Valangin, ging das Fürstentum an die Preussen über / 1848 endlich befreite sich der Kanton von all seinen Bindungen an Preussen / kurz nachher wurde aus dem Schloss eine Kaserne / eine Vereinigung hat das Schloss restauriert und darin ein Museum eingerichtet / sehenswert der von Charles l’Eplattenier 1919 mit Fresken ausgemalte Rittersaal / Lage: 8_
- Militärmuseum / Lage: Im Schloss Colombier
- Stoffmalereimuseum / Lage: Im Schloss Colombier
Kanton Neuenburg, Region Val-de-Ruz / Sehenswert
Valangin
- Kirche / erbaut / he
- Schloss Valangin / erster Bau 1155 von Berchtold von Valangin / Lehnsherr war der Graf von Neuenburg / der damalige Schlossherr liess das Schloss 1430 renovieren und mit einem Festungswall und Schalentürmen umgeben / 1505 liess der letzte dort wohnhafte Graf von Aarberg-Valangin die Kirche Hl. Petrus errichten / vernachlässigter Unterhalt des Schlosses liess dieses zusehends zerfallen / schliesslich zerstörte eine Feuersbrunst 1747 die Anlage bis auf die heutigen Bauten / 1894 überliess der Kanton Neuenburg das Anwesen einer historisch-archäologischen Gesellschaft / diese stellte es mit Hilfe des Kantons Neuenburg wieder her und richtete ein regionales Museum ein
- Schlossmuseum / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
Kanton Neuenburg, Region Montagnes / Sehenswert
La Brévine
- Kälterekord Jan 1987 mit -41,8 °C
La Chaux-de-Fonds
- La Chaux-de-Fonds besteht aus den Ortsteilen: La Chaux-de-Fonds
- Schachbrettsartig angelegte Häuserreihen nach Plänen des Architekten Charles-Henri Junod (1836-41)
- UNESCO Weltkulturerbe 2009
- Wakkerpreis 1994
… - Kirche / erbaut rt
- Domaine des Tourelles / erbaut 1897 als Bürgerhaus / Industriellenvilla / Eigentum der Stiftung Ferien im Baudenkmal
- Tour Espacité / Höhe 60 m / Lage: Avenue Léopold Robert
Le Locle
- Le Locle besteht aus den Ortsteilen: Le Locle
- _ durch Feuersbrunst zerstört
- Schachbrettsartig angelegte Häuserreihen nach Plänen des Architekten Charles-Henri Junod
- UNESCO Weltkulturerbe 2009
…
- Kirche / erbaut
- Höhlenmühle / Lage: Col-des-Roches
Kanton Neuenburg, Region Val-de-Travers / Sehenswert
Val-de-Travers
- Val-de-Travers besteht aus den Ortsteilen: Boveresse, Buttes, Couvet, Fleurier, Les Bayards, Môtiers, Noiraigue, Saint-Sulpice, Travers
…
♦ Môtiers
- Maison de l’Absinthe / siehe Neuenburg→Erlebnis→Museum
…
♦ Saint-Sulpice
- Vapeur Val-de-Travers / Chemin de fer Touristique Neuchâtelois / Lage: Les Eterpilles CP 51
…
♦ Travers
- Asphaltminen / Lage: La Presta
La
- Robert
Le
ch