Schweizer Kantone

Einstiegsportal in die Schweiz

Kanton Neuenburg / Staat

Sie finden im Kanton Neuenburg Staat gesammelte Daten über das Staatswesen und die Geschichte des Kantons Neuenburg

Kanton Neuenburg Staat / Behörden

Hauptort Neuenburg  •  Eintritt 1815  •  Kennung NE


Regierung
1 Präsident / Präsidentin
4 Staatsräte / Staatsrätinnen
Parteien  •  3 FDP/PLR, 2 SP


Parlament
100 Grossräte / Grossrätinnen
Parteien  •  32 FDP/PLR, 21 SP, 19 GPS, 8 GLP, 8 POP, 8 SVP/UDC, 4 Centre


Bund
2 Ständeräte / Ständerätinnen  •  1 GPS, 1 SP
4 Nationalräte / Nationalrätinnen  •  1 FDP/PLR, 1 GPS, 1 SP, 1 SVP


Wahlen
Proporz  •  Nationalrat, Grossrat
Majorz  •  Ständerat, Staatsrat


Gliederung  •  4 Wahlregionen  •  24 Gemeinden

Kanton Neuenburg Staat / Geografie

Fläche
Gesamter Kanton  •  100 %  •  802,16 km2
Bestockte Fläche (Wald und Büsche)  •  38,5 %  •  308,89 km2
Landwirtschaftliche Nutzfläche  •  41,6 %  •  333,76 km2
Siedlungfläche  •  8,4 %  •  67.39 km2
Unproduktive Fläche  •  11,5 %  •  92,26 km2


Grenze
Gesamte Länge
  •  100 %  •  _ km
Kt. Jura  •  _ %  •  _ km
Kt. Bern  •  _ %  •  _ km
Kt. Waadt  •  _ %  •  _ km
Kt. Freiburg  •  _ %  •  _ km
Republik Frankreich  •  _ %  •  _ km


Geländepunkt
Höchster Punkt  •  Punkt am Chasseral (Gde _)  •  1’552 müM
Tiefster Punkt  •  Neuenburgersee (Gde Neuenburg)  •  430 müM

Neuenburg Staat - Quai Philippe Godet in Neuenburg
Quai Philippe Godet in Neuenburg
picswiss.ch/Roland Zumbühl

Kanton Neuenburg Staat / Bevölkerung

Bevölkerung
Gesamter Kanton  •  100 %  •  178’290 Einw.
Ausländer  •  26,6 %  •  47’430 Einw.
Bevölkerungsdichte (ohne unproduktive Fläche)  •  251 Einw./km2


Sprache
Französisch  •  87,6 %  •  Landessprache
Deutsch  •  5,5 %
Italienisch  •  6,2 %
Englisch  •  0,7 %


Konfession
Katholisch  •  23,9 %
Protestantisch  •  22,4 %
Andere Konfession  •  13,6 %
Konfessionslos  •  40,1 %


Beschäftigte
Sektor I  •  Land- und Forstwirtschaft  •  2,3 %
Sektor II  •  Industrie und Gewerbe  •  34 %
Sektor III  •  Dienstleistung  •  63,7 %

Kanton Neuenburg Staat / Gemeinden

Flächen ohne Seeflächen  •  Gesamt  85,44 km2  •  Neuenburgersee/Lac de Neuchâtel 84,91 km²  •  Anteil  Bielersee 0,53 km²

Kanton Neuenburg, Wahlkreis Littoral / 11 Gemeinden • 96'690 Einw. • 189,57 km2

Kanton Neuenburg Staat, Boudry / 5 Gemeinden • 30'830 Einw. • 97,3 km2

Boudry  /  _ müM  •  6’320 Einw.  •  16,76 km2
Cortaillod  /  _ müM  •  4’800 Einw.  •  3,69 km2
La Grande-Béroche  /  _ müM  •  9’080 Einw.  •  42,21 km2
Milvignes /  _ müM  •  9’310 Einw.  •  8,79 km2
Rochefort  /  _ müM  •  1’320 Einw.  •  25,85 km2

Kanton Neuenburg Staat, Neuenburg / 6 Gemeinden • 65'860 Einw. • 92,27 km2

Cornaux  /  _ müM  •  1’650 Einw.  •  4,73 km2
Cressier  /  _ müM  •  1’925 Einw.  •  8,57 km2
Latêna  /  _ müM  •  11’700 Einw.  •  26,06 km2
Le Landeron  /  _ müM  •  4’645 Einw.  •  10,30 km2
Lignières  /  _ müM  •  1’040 Einw.  •  12,52 km2
Neuenburg  /  _ müM  •  44’900 Einw.  •  30,09 km2

Kanton Neuenburg, Wahlkreis Montagnes / 9 Gemeinden • 52'320 Einw. • 236,73 km2

Kanton Neuenburg Staat, La Chaux-de-Fonds / 3 Gemeinden • 38'500 Einw. • 92,99 km2

La Chaux-de-Fonds  /  _ müM  •  37’230 Einw.  •  55,71 km2
La Sagne  /  _ müM  •  1’070 Einw.  •  25,55 km2
Les Planchettes  /  _ müM  •  200 Einw.  •  11,73 km2

Kanton Neuenburg Staat, Le Locle / 6 Gemeinden • 13'820 Einw. • 143,74 km2

Brot-Plamboz  /  _ müM  •  295 Einw.  •  16,09 km2
La Brévine  /  _ müM  •  615 Einw.  •  41,81 km2
La Chaux-du-Milieu  /  _ müM  •  495 Einw.  •  17,31 km2
Le Cerneux-Péquignot  /  _ müM  •  310 Einw.  •  15,70 km2
Le Locle  /  _ müM  •  10’875 Einw.  •  34,66 km2
Les Ponts-de-Martel  /  _ müM  •  1’230 Einw.  •  18,17 km2

Kanton Neuenburg, Wahlkreis Val-de-Ruz / 1 Gemeinden • 17'500 Einw. • 124,31 km2

Val-de-Ruz  /  _ müM  •  17’500 Einw.  •  124,31 km2

Kanton Neuenburg, Wahlkreis Val-de-Travers / 3 Gemeinden • 11'780 Einw. • 166,24 km2

La Côte-aux-Fées  /  _ müM  •  480 Einw.  •  12,83 km2
Les Verrières  /  _ müM  •  650 Einw.  •  28,67 km2
Val-de-Travers (Môtiers)  /  _ müM  •  10’650 Einw.  •  124,74 km2

Kanton Neuenburg Staat / Geschichte bis 1798

Nach dem Tod von Marie von Orléans 1707, der letzten Fürstin von Neuenburg und Valangin, ging das Fürstentum an die Preussen über / der König von Preussen, Friedrich Wilhelm IV., kaufte die Schlossanlage / Neuenburg blieb preussisch bis 1806, als Napoleon seinen Sieg über die Preussen erfochten hatte und Neuenburg einem französischen Marschall vermachte 

Kanton Neuenburg Staat / Geschichte ab 1798

Neuenburger Handel mit den Preussen

Die Eidgenossen hatten inzwischen den von Napoleon 1803 neu geschaffenen Kanton Neuenburg als 24. Kanton in die Eidgenossenschaft eingegliedert / dies wurde im Wiener Kongress 1815 so bestätigt / trotzdem blieb Neuenburg gleichzeitig preussisches Fürstentum / im Staatsvertrag von 1848 endlich befreite sich der Kanton von all seinen Bindungen an Preussen

Im gleichen Jahr organisierten die Liberalen der Berggebiete (Montagnes, Val-de-Travers) einen Putsch gegen die Royalisten in Neuenburg (Sympathisanten des Königs) / wobei die in der Überzahl stehenden Liberalen die Königstreuen vertrieben

Der Preussische König hat nie auf seine Fürstenrechte verzichtet / er forderte 1856 ein Anrecht auf sein ehemaliges Fürstentum Neuenburg / die ihm treu ergebenen Monarchisten organisierten ihrerseits 1856 einen Putsch und besetzten das Schloss und die Stadt / dies wiederum rief die Eidgenossen auf den Plan / als Verhandlungen scheiterten, eroberten eidgenössische Truppen Schloss und Stadt wieder zurück / und nahmen die Aufständischen gefangen

Jetzt sah sich auch der Preussische König gemüssigt, militärisch einzugreifen / er hat den Eidgenossen gedroht, die Gefangenen müssen freikommen oder es gibt Krieg / er liess ein Heer von über 100’000 Mann aufstellen, um die schweizerische Militärmacht zu zerschlagen / der Transport sollte mit der Eisenbahn erfolgen

Es kam aber nicht zu einer Konfrontation / Frankreich und Grossbritannien wirkten beschwichtigend auf die Preussen ein / und diese gaben schliesslich ihre Angriffspläne auf / nicht zuletzt, weil ihnen das Unternehmen zu teuer erschien

Schliesslich hat man 1857 in der Konferenz von Paris die Vereinbarung getroffen, dass König Friedrich Wilhelm IV. von Preussen seinen Fürstentitel bis zu seinem Tod behalten darf / der dann 1861 eintrat / die Preussen haben anschliessend das Interesse an Neuenburg verloren

Kanton Neuenburg Staat / Religion

zte