Kanton Appenzell Innerrhoden / Sehenswert
Kanton Appenzell Innerrhoden, Gemeinden / Sehenswert
Kanton Appenzell Innerrhoden, Region Appenzell / Sehenswert
Appenzell
- Dorfbrand von 1560
- Landsgemeindeplatz / ringsum Häuser mit bunt bemalten Fassaden
- Hauptgasse / Landsgemeindeplatz – Adlerplatz
- Adlerplatz
- Pfarrkirche St. Mauritius katholisch / im Innern Wandbild des Landesheiligen ‚St. Moritz‘ (1925) von Johannes Hugentobler / beim Eingang seitlich angebauter Turm mit quadratischem Grundriss und Pyramidendach / Geläute mit 7 Glocken, gegossen 1923 von der Giesserei H. Rüetschi AG, Aarau / Lage: Marktgasse 4
- Rathaus / erbaut 1561-63 in gotischem Stil / an der Strassenront Fresken und Themen aus der Geschichte Appenzells: Freiheitsschlacht am Stoss / Relief über Ueli Rotach von Valentin Mettler (1905) / Fresken von August Schmid (1928) / im Treppenhaus Tafelgemälde von der Schlacht am Stoss von Caspar Hagenbuch / im Grossratssaal Malereien vom 16.-17. Jh. / Wappenrad von 1650 / Kabinettscheiben vom 16.-17. Jh. / im kleinen Ratssaal 22 Standesscheiben, gestiftet zur 450-Jahr-Feier des Eintritts in den Bund der Eidgenossenschaft 1513-1963 / Lage: Hauptgasse 6
- Museum Appenzell / siehe Appenzell-Innerrhoden→Erlebnis→Museum
- Landsgemeindeplatz
- Kapuzinerkloster Maria Lichtmess / gegründet 1587 / mehrere Male renoviert und erweitert / 2011 aufgehoben / Kirche bestehend / Lage: Hauptgasse 49
- Gymnasium St. Antonius / erbaut 1907-08 nach Plänen von Architekt August Hardegger / Lage: Hauptgasse 51
- Schloss Appenzell / Wohnschloss ohne Befestigungscharakter / erbaut 1563 über den Ruinen eines älteren, zerstörten Schlosses / mehrere Besitzerwechsel / 1875 erhielt der Arzt Anton Alfred Sutter das exklusive Besitztum / er richtete seine Konsultationsräume ein → Doktorhaus
Wohnhaus im örtlichen Stil mit Kreuzgesimse und steilem Satteldach / kleine Fensteröffnungen mit Rundscheiben / Klebdächer bis zum Giebel zum Schutz der bleigefassten Butzenscheiben / ein runder Treppenturm steht in der Mitte der Westfassade / davor die Säulenhalle - Bahnhof
- Bahnhof Appenzller Bahnen / Lage: Bahnhofstrasse 1
- Kapuzinerinnenkloster Maria der Engel / erbaut um 1620 / Lage: Poststrasse 7
- Kunstmuseum Appenzell / siehe Appenzell-Innerrhoden→Erlebnis→Museum
- Ausserhalb Appenzell
- Kunsthalle Ziegelhütte / siehe Appenzell-Innerrhoden→Erlebnis→Museum
Gonten
Gonten
- Kirche St. Verena / Lage: _
Jakobsbad
- Kloster Leiden Christi / nach den Regeln der Kapuzinerinnen / erbaut 1853
Hinweis: Klosterladen mit Naturheilprodukten
Schlatt-Haslen
- Schlatt-Haslen besteht aus den Ortsteilen: Haslen, Schlatt
Haslen
- Kirche Maria Hilf / erbaut _ nach Plänen von Architekt August Hardegger
Schlatt
- Kirche St. Joseph / erbaut 1911-12 im Spätbarockstil nach Plänen von Architekt August Hardegger / Kirchenschiff mit Tonnengewölbe und Walmdach / Deckengemälde ‚Hl. Familie‘ von Hermann Freudenau (1913) / Rundbogenfenster mit Wabenverglasung / beidseitig seitliche Ausrundungen mit gestuften Dreifenstern / im Halbrund eingeramt mit Medaillonbildern der Kreuzwegstationen / bemalte Kanzel im Rokokostil / Orgel von der Fa. Kuhn, Männedorf / seitlich beim Chor angebauter Kirchturm mit Zwiebelhaube und spitzem Abschluss / Geläute mit 4 Glocken, gegossen 1912 von der Giesserei Hamm, Staad
Schwende-Rüte
- Schwende-Rüte besteht aus den Ortsteilen: Brülisau, Eggerstanden, Steinegg, Schwende, Wasserauen, Weissbad
Brülisau
- Kirche mit Satteldach / Kirchturm mit quadratischem Grundriss und Pyramidendach
Eggerstanden
- Kirche St. Joseph / erbaut _ nach Plänen von Architekt August Hardegger
Steinegg
aa
Schwendebachtal
- Kapelle Bruder Klaus / Lage: Seealpsee
- Ebenalp / 1’644 müM / Aussichtspunkt
- Wildkirchli / 1’477 müM / Felsenhöhle mit kleinem Altar
- Eremitenhaus / 1’452 müM / bewohnt 1658-1853 / heute Gasthaus Äscher
Weissbachtal
- Ahorn-Kapelle / Wallfahrtskirche ‚Unsere liebe Frau im Ahorn‘ / erbaut 1937 von Jonannes Hugentobler / Mauerbau mit Satteldach und Dachreiter mit Spitzhelm / Plauderdächli beim Eingang / Lage: Südhang Kronberg
Kanton Appenzell Innerrhoden, Region Oberegg / Sehenswert
Oberegg
- Kirche Maria Geburt katholisch / erbaut _ / Geläute mit 4 Glocken / gegossen 1821 von der Giesserei Jakob Grassmair, Feldkirch [A]