Über mich - Ein Mensch, eine Mission

Sie erfahren in der Rubrik Über mich wie dieses glorreiche Werk entstanden ist

Über mich
Walter Portmann

Wissen ist Macht – Bildung macht den Anfang

Schon früh habe ich erkannt: Wissen öffnet Türen, Bildung macht vieles leichter. Deshalb begann ich meinen Weg an einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL). Drei intensive Jahre lang habe ich Talent, harte Arbeit und eine Prise Glück miteinander kombiniert, um meinen Abschluss als Maschinen-Ingenieur HTL zu erreichen.

Mein halbes Berufsleben widmete ich der Abwassertechnik, bevor ich in die Abfall- und Recyclingtechnik eintauchte. Diese Zeit war nicht nur beruflich spannend, sondern auch lehrreich – und sie zeigte mir, wie wichtig es ist, sich stetig anzupassen. 

Doch wie das so ist: Die Zeiten und Märkte ändern sich und ich auch. So landete ich schliesslich in einem neuen Feld – Webseiten! Und siehe da, ich habe eine neue Leidenschaft entdeckt, die mich jeden Tag aufs Neue begeistert.

Mein Weg - Ein Buch, ein Gedanke, ein Ziel

Dicke Sachbücher waren für mich oft eher eine Last als ein Genuss. Obwohl ich mich auf qualitativ gute Sachbücher beschränkte, hat mich die Zeit gereut, weil ich den Inhalt kurz darauf wieder grossenteils vergessen hatte. Vielleicht kennen Sie dieses Gefühl?

So kam es über mich und ich begann, Inhalte zu komprimieren. Ich fing an, die Bücher kurzzufassen. Ein 300-Seiten-Buch wurde auf 30 Seiten reduziert – und siehe da, ich wurde immer besser darin. Diese Methode half mir nicht nur, das Wesentliche im Kopf zu behalten, sondern auch, komplexe Themen einfacher zu verstehen.

2012 hatte ich dann eine zündende Idee: Warum nicht dieses Talent nutzen, um Informationen für andere zugänglich zu machen? So begann eine Reise, die mich schliesslich zur Erstellung der Webseite Schweizer Kantone führte. Sie ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten – sie ist meine Art, Wissen zugänglich und nützlich zu machen.

Moment mal, was ist das eigentlich?

Wie oft stehen wir vor einem imposanten Gebäude oder Denkmal – etwa dem Löwendenkmahl in Luzern – und fragen uns: „Was genau ist das hier eigentlich?“ Vielleicht erinnern wir uns vage an etwas aus der Schulzeit, doch die Details sind längst verblasst. Zurück bleibt oft nur das Gefühl, vor etwas Bedeutendem zu stehen, ohne es wirklich einordnen zu können.

Genau solche Momente inspirierten mich, eine Plattform zu schaffen, die Antworten liefert. Eine Webseite – kein schwerer Reiseführer, keine App mit endlosen Menüs – sondern ein klar strukturierter, leicht zugänglicher Ort, an dem Wissen auf den Punkt gebracht wird. Geschichte, Kultur und Gegenwart sollen greifbar werden – kompakt, verständlich und immer dort verfügbar, wo man gerade ist. Und das Beste daran: Man muss keine 300 Seiten lesen, um das Wesentliche zu verstehen.

Mit der Zeit kam mir die Idee, wie ich diesem Wissen eine klare Struktur geben konnte – nämlich eine Art Index, ähnlich einer Checkliste. Alles, was über einen Kanton wissenswert sein könnte, sollte als Stichwort aufgelistet sein – von historischen Ereignissen über geografische Besonderheiten bis hin zu kulturellen Eigenheiten. Jedes Stichwort ist mit einer passenden Quelle oder Webseite verlinkt. So bleibt der Überblick gewahrt, und die Informationen bleiben aktuell, auch wenn sich Inhalte andernorts ändern. Jeder Eintrag erscheint nur einmal – und wird intern verbunden. Das schafft Ordnung, Transparenz und einen lebendigen Zugang zu allem, was die Schweiz ausmacht.

Die Schweiz und ihre 26 Kantone: Eine Reise beginnt

Ich begann mit meinem Heimatkanton Luzern. Die Landschaft, die Stadt, die Kultur – ich kannte sie in- und auswendig. Schritt für Schritt entwickelte ich ein Inhaltsverzeichnis und gliederte die Informationen in 8 Rubriken, die alle relevanten Aspekte eines Kantons abdecken. Von Geschichte und Kultur bis hin zu Wirtschaft und Tourismus – alles sollte einfach zu finden und gut strukturiert sein.

Dabei entstand ein System, das für alle Kantone gleich ist: Hat man einen Kanton verstanden, findet man sich sofort auch bei allen anderen zurecht. Diese Einheitlichkeit in Gliederung und Terminologie war mir wichtig, um die Navigation so einfach wie möglich zu machen. Jeder Besucher soll sich willkommen und gut aufgehoben fühlen und positiv über das Werk und über mich denken.

Das ewige Werk: Niemals fertig, immer besser

Die Webseite wächst und entwickelt sich stetig. Mit der Startseite und den Service-Seiten umfasst sie mittlerweile 213 Inhaltsseiten. Im Dezember 2024 habe ich das gesamte Projekt von einem anderen System auf WordPress übertragen und die Struktur neu aufgebaut. Doch fertig? Nein, das wird sie nie sein – und genau das macht sie so spannend.

Momentan prüfe ich alle Links und aktualisiere sie sorgfältig. Die Rubriken Staat, Kultur und Erlebnis habe ich durchgearbeitet, aktuell beschäftige ich mich mit der Rubrik Wandern. Wenn alles nach Plan läuft, werde ich in etwa einem Jahr alle 208 Inhaltsseiten vollständig verifiziert haben. Doch das ist erst der Anfang: Gleichzeitig erweitere ich laufend die Inhalte, verfeinere Details und überprüfe die Angaben auf technische Richtigkeit. Immer wieder stosse ich dabei auf neue Themen, faszinierende Zusammenhänge oder unerwartete Verbindungen – und genau das macht diese Arbeit zu einer echten Freude.

Aus dieser Begeisterung für Struktur und Vollständigkeit ist das Projekt ‚ecoinvest.ch‘ entstanden. Diese Seite widmet sich dem Aufbau und der Vermarktung von Webseiten – von den ersten Schritten bis zur professionellen Online-Präsenz. Dort zeige ich, wie man mit klaren Strategien und bewährten Tools erfolgreich ein digitales Fundament legt. Geplant sind detaillierte Anleitungen zur Webseitenerstellung (WPerfolg), automatisiertes eMail-Marketing (KlickTipp) und Einblicke in effektive Google-Werbemethoden (Sales Angels). Auch wenn ecoinvest.ch noch im Aufbau ist, soll sie später als praxisorientierte Erklärung zum Erfolg von schweizerkantone.ch dienen – mit Fokus auf dem ‚Wie‘ hinter einer erfolgreichen Webseite.

Gemeinsam mit Euch: UNSere Seite

Hier kommt Ihr dazu. Eure Hinweise, Eure Blogs, Eure eMails – sie helfen mir, die Webseite zu verbessern. Jeder Beitrag, ob bewusst oder unbewusst, macht diese Plattform umfangreicher, genauer und wertvoller für alle Nutzer. Jede Nachricht, die ich bekomme, ist eine kleine Schatztruhe voller neuer Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten.

Deshalb spreche ich nicht nur über mich und meine Webseite, sondern von UNSerer Seite. Gemeinsam schaffen wir eine Plattform, die nicht nur Informationen liefert, sondern auch verbindet. Es ist ein ewiges Werk, das wir gemeinsam weiterentwickeln und an dem jeder mitwirken kann. Vielen Dank, dass Sie Teil davon sind!

Ich hoffe, ich habe einen guten Eindruck über mich hinterlassen dürfen. Ich freue mich, wenn dem so ist und Sie das Einstiegsportal für die Schweiz tüchtig weiterempfehlen. Und zwar mit dem stolzen Gefühl, hier etwas äusserst Hilfreiches entdeckt zu haben.